BODE-Diagramm

Nord 00

wer kann mir in aufgabe 2 der musterklausur auf die sprünge helfen?
wie die eckfrequenzen errechnet werden is klar, wie die einzelnen glieder zu einer übertragungsfunktion zusammengefasst werden auch.
nur wie zeichnet man die nun in das diagramm?
startwert bei 0,01 kreisfr. ist 56.02... und weiter???
der knackpunkt liegt sicher bei den angaben -20db/dekade u.s.w. was hat es damit auf sich??
zur prüfungsvorbereitung wusst ich`s noch :cry:
 
S

sizlack

Gast
AW: BODE-Diagramm

Servus,

ich kämpfe derzeit auch mit Auto. Ich werde versuchen dir die nächsten Tage zu antworten, weil ich derzeit noch nicht so recht die Muklau verstehe. Mal sehen wie das alles so funktioniert. Ich lese zurzeit das Lernmaterial schon zum dritten mal durch:|

Martin
 
AW: BODE-Diagramm

tach sizlack,

ich hab das modul 1 au schon öfters durch, und mit dem 2 u 3 gar nich erst angefangen.bleib bei fast jeder aufgabe hängen. irgendwie alles sch...

sobald du genaueres weisst, lass es mich wissen, weil die musterklausur gleich der unseren sein wird, also so nen diagramm kommf auf jeden drann!
viel spass beim pauken, bis bald...
 
AW: BODE-Diagramm

hallo an alle...

ihr scheint wohl kurz vor weihnachten nich mehr so am ball zu sein, oder warum kann mir keiner einen tipp geben, wie ich im bodediagramm den amplitudengang der glieder einzeichne...
(siehe oben)
ohne eure hilfe fällt das fest für mich aus :(
 
S

sizlack

Gast
AW: BODE-Diagramm

Servus. Also das mit der Anfangsverstärkung hast du ja sicherlich verstanden. Man berechnet von jedem Einzelglied den Wert für F aus (mit 20log blablabla). Dann bekommst du zur Anfangskreisfrequenz 0,01 die entsprechende Verstärkung. Bis zur ersten Eckfrequenz legst du dann eine gerade an, die mit -20db pro Dekade (z.B. von 0,01 bis 0,1) an. Die nächste Gerade fällt dann um -40db bis zur zweiten Eckfrequenz und beliebig weiter.
Mein Schwierigkeit lag anfangs bei der Phasenkurve. Aber das kann man auch ganz einfach lösen indem man für die einzelnen Glieder die jeweiligen Formeln addiert (in einer Kettenschaltung).
Z.B. I - Glied mit einem PT1-Glied: Siehe FS: = Phase I-Glied + Phase PT1-Glied. Bums Aus Nikolaus, so einfach geht das!

Zieh dir auch mal die Herleitung der Formeln rein für einen geschlossenen Regelkreis. Die sind wichtig wenn man z.B. für einen bestimmten Zeitpunkt einen Wert X am Reglerausgang berechnen soll!

Bei weitern Fragen versuchen wir die hier zusammen zu erörtern...

Martin
 
AW: BODE-Diagramm

nun ja, so scheint es wirklich zu gehen.prima!
vielen dank...
is das dekadengefälle aber abhängig von den gliedern oder der reihenfolge in der kettenschaltung? oder ist egal, welche glieder es sind und es ist immer
-20,-40,-60dB/dek von links nach rechts...?

was meinst du mit "formelherleitund im geschlossenem regelkreis"? sowas wie aufg.1 der musterklausur?
wenn ja, das kann ich zum glück so halbwegs. da gab`s nen tolles buch in der fh-biblio, da waren die übungsaufgaben auch mal besser, verständlicher erklärt...
wenn nich, nenn doch bitte mal ne beispielaufgabe, oder sag, wo eine steht.nich dass ich da noch eine weitere wissenslücke in meiner sammlung hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

sizlack

Gast
AW: BODE-Diagramm

@Enkmann,

ja, sowie in der Musterklausur. Die erste Aufgabe ist mit einem geschlossenen Regelkreis und Rückkopplung (auf das Vorzeichen achten bei dem Reglerbild).

Bei der zweiten muss man dann ein BODE-Diagramm zeichnen.

@all
Zum Glück wäre das zu schwer ein BODE-Diagramm zu zeichnen wenn der Regelkreis geschlossen ist. Ich wüsste auch nicht wie das geht! Weiß das jemand von euch?

Warum jetzt gerade die zweite Dekade mit -40dB fällt, weiß ich auch nicht. Kann mir das bitte jemand erklären?
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top