Nord 00
wer kann mir in aufgabe 2 der musterklausur auf die sprünge helfen?
wie die eckfrequenzen errechnet werden is klar, wie die einzelnen glieder zu einer übertragungsfunktion zusammengefasst werden auch.
nur wie zeichnet man die nun in das diagramm?
startwert bei 0,01 kreisfr. ist 56.02... und weiter???
der knackpunkt liegt sicher bei den angaben -20db/dekade u.s.w. was hat es damit auf sich??
zur prüfungsvorbereitung wusst ich`s noch
wer kann mir in aufgabe 2 der musterklausur auf die sprünge helfen?
wie die eckfrequenzen errechnet werden is klar, wie die einzelnen glieder zu einer übertragungsfunktion zusammengefasst werden auch.
nur wie zeichnet man die nun in das diagramm?
startwert bei 0,01 kreisfr. ist 56.02... und weiter???
der knackpunkt liegt sicher bei den angaben -20db/dekade u.s.w. was hat es damit auf sich??
zur prüfungsvorbereitung wusst ich`s noch