Hallo,
ich stecke in einer Zwickmühle. Ich bin derzeit 26 Jahre und habe nur eine Ausbildung.
Ich werde demnächst eine neue Stelle beginnen, bei der ich im Moment nur einen 1 Jahresvertrag habe. Höchstwahrscheinlich wird es danach weitergehen.
Ich stelle mir gerade die Frage, ob ich meinen Techniker über einen Fernlehrgang anfangen?
Die Arbeit hat einen Schichtdienst (früh, spät, nacht). Das sollte mit Disziplin zu schaffen sein.
Auf der anderen Seite könnte ich das eine Jahr nutzen, um mich auf ein Studium vorzubereiten, um dann mit elternunabhängigen Bafög für 3-4 Jahre Vollzeit zu studieren.
Ich weiß nicht, welchen Weg ich einschlagen soll. Ich habe sehr große Bedenken, was derzeit meinen Fortbildungsstand geht. Andere in meinen Alter haben schon einen Techniker oder ein Bachelorstudium abgeschlossen, während ich die letzten 2 Jahre nach Ausbildung im Bereich Fortbildung fast nichts gemacht habe. Ich bereue es, nach dem Fachabitur nicht ein Studium angefangen zu haben.
Ich kann jetzt bei der Arbeitsstelle hoffen, dass ich nach einem Jahr einen weiteren Jahresvertrag bekomme und nach 2 Jahren hoffentlich Vollzeit gehen kann.
Das gute hierbei ist, dass ich meine benötigte Erfahrung meine Lizenz im Luftfahrtbereich sammeln kann. Wenn ich nebenbei meinen Techniker mache, hätte ich nach 4 Jahren wenigstens einen Abschluss und habe Erfahrung gesammelt.
Auf der anderen Seite hätte ich das Studium. Wenn ich wenigstens den Bachelor absolvieren kann, stehen mir viel mehr Türen offen. Der Techniker sehe ich selber als einen Titel, der immer weniger gebraucht wird und nicht geschätzt wird (sehr viele Bachelorstudenten). Vor allem im hohen Alter sollte ich weniger Probleme bekommen, einen Job zu finden. Das einzige was ich dabei befürchte ist, dass ich den Stoff im Studium nicht zügig durchbekomme oder vielleicht an Mathe hängen bleiben, wobei Mathe kein Problem sein sollte, wenn ich jetzt mit der Vorbereitung anfange.
Ich hoffe auf viele Lebenserfahrungen/Tipps, die mir den Weg erleichtern könnten.
ich stecke in einer Zwickmühle. Ich bin derzeit 26 Jahre und habe nur eine Ausbildung.
Ich werde demnächst eine neue Stelle beginnen, bei der ich im Moment nur einen 1 Jahresvertrag habe. Höchstwahrscheinlich wird es danach weitergehen.
Ich stelle mir gerade die Frage, ob ich meinen Techniker über einen Fernlehrgang anfangen?
Die Arbeit hat einen Schichtdienst (früh, spät, nacht). Das sollte mit Disziplin zu schaffen sein.
Auf der anderen Seite könnte ich das eine Jahr nutzen, um mich auf ein Studium vorzubereiten, um dann mit elternunabhängigen Bafög für 3-4 Jahre Vollzeit zu studieren.
Ich weiß nicht, welchen Weg ich einschlagen soll. Ich habe sehr große Bedenken, was derzeit meinen Fortbildungsstand geht. Andere in meinen Alter haben schon einen Techniker oder ein Bachelorstudium abgeschlossen, während ich die letzten 2 Jahre nach Ausbildung im Bereich Fortbildung fast nichts gemacht habe. Ich bereue es, nach dem Fachabitur nicht ein Studium angefangen zu haben.
Ich kann jetzt bei der Arbeitsstelle hoffen, dass ich nach einem Jahr einen weiteren Jahresvertrag bekomme und nach 2 Jahren hoffentlich Vollzeit gehen kann.
Das gute hierbei ist, dass ich meine benötigte Erfahrung meine Lizenz im Luftfahrtbereich sammeln kann. Wenn ich nebenbei meinen Techniker mache, hätte ich nach 4 Jahren wenigstens einen Abschluss und habe Erfahrung gesammelt.
Auf der anderen Seite hätte ich das Studium. Wenn ich wenigstens den Bachelor absolvieren kann, stehen mir viel mehr Türen offen. Der Techniker sehe ich selber als einen Titel, der immer weniger gebraucht wird und nicht geschätzt wird (sehr viele Bachelorstudenten). Vor allem im hohen Alter sollte ich weniger Probleme bekommen, einen Job zu finden. Das einzige was ich dabei befürchte ist, dass ich den Stoff im Studium nicht zügig durchbekomme oder vielleicht an Mathe hängen bleiben, wobei Mathe kein Problem sein sollte, wenn ich jetzt mit der Vorbereitung anfange.
Ich hoffe auf viele Lebenserfahrungen/Tipps, die mir den Weg erleichtern könnten.