Hallo alle zusammen,
ich bin ganz neu hier in Eurer Community und möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin 31 Jahre alt, verheiratet, habe einen 4 Monate jungen Sohn und wohne in Cloppenburg.
Gelernt habe ich Radio- u. Fernsehtechniker und war danach 10,5 Jahre bei der Luftwaffe als Fernmelder und Radartechniker eingesetzt.
Ich habe 2005 den Industriemeister Elektrotechnik gemacht und bin im August 2006 ein duales Studium angefangen...jedoch fällt mir dieses so schwer, das ich es gerne abbrechen und lieber die Technikerschule besuchen möchte...in der Hoffnung, dass es dort nicht ganz so schwer für mich ist.
Nach Recherche hier im Technikerforum kommen für mich als Cloppenburger die Standorte Osnabrück, Bremen und Delmenhorst bei DAA, Wilhelmshaven und Osnabrück bei berufsbildenden Schulen in Frage:
Meine Fragen an Euch sind:
Wie viel wird vorausgesetzt?
Ich wurde ja an meiner FH mit dem Meister zugelassen, musste mir aber schnell eingestehen, dass der Meister keinenfalls gleichwertig mit der Fachhochschulreife ist, da Fehlen einfach zwei Jahre Oberstufe, vor allem Mathe!
Ich meine damit: Wird alles nochmal von Anfang an erklärt oder werden solche Geschichten wie Integral- / Differentialrechnung vorausgesetzt?
Welche Schule könnt Ihr empfehlen? (staatlich/privat)
Schulgebühren spielen keine Rolle, der BFD übernimmt die Gebühren für mich.
Wieso nennt sich die Weiterbildung Technikerstudium?
Gibt es die Möglichkeit zu verkürzen?
Kann ich in meiner Nähe evtl. auch Mechatronik studieren?
Allerdings kommt nur in Vollzeit in Betracht!
Wäre nett, wenn Ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könntet.
Momentan komme ich jeden Tag schlecht gelaunt und demotiviert nach Hause und es wird Zeit die Notbremse zu ziehen, bevor die Familie darunter leidet.
Also erstmal vielen Dank fürs aufmerksame lesen und viele Grüße!
ich bin ganz neu hier in Eurer Community und möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin 31 Jahre alt, verheiratet, habe einen 4 Monate jungen Sohn und wohne in Cloppenburg.
Gelernt habe ich Radio- u. Fernsehtechniker und war danach 10,5 Jahre bei der Luftwaffe als Fernmelder und Radartechniker eingesetzt.
Ich habe 2005 den Industriemeister Elektrotechnik gemacht und bin im August 2006 ein duales Studium angefangen...jedoch fällt mir dieses so schwer, das ich es gerne abbrechen und lieber die Technikerschule besuchen möchte...in der Hoffnung, dass es dort nicht ganz so schwer für mich ist.
Nach Recherche hier im Technikerforum kommen für mich als Cloppenburger die Standorte Osnabrück, Bremen und Delmenhorst bei DAA, Wilhelmshaven und Osnabrück bei berufsbildenden Schulen in Frage:
Meine Fragen an Euch sind:
Wie viel wird vorausgesetzt?
Ich wurde ja an meiner FH mit dem Meister zugelassen, musste mir aber schnell eingestehen, dass der Meister keinenfalls gleichwertig mit der Fachhochschulreife ist, da Fehlen einfach zwei Jahre Oberstufe, vor allem Mathe!
Ich meine damit: Wird alles nochmal von Anfang an erklärt oder werden solche Geschichten wie Integral- / Differentialrechnung vorausgesetzt?
Welche Schule könnt Ihr empfehlen? (staatlich/privat)
Schulgebühren spielen keine Rolle, der BFD übernimmt die Gebühren für mich.
Wieso nennt sich die Weiterbildung Technikerstudium?
Gibt es die Möglichkeit zu verkürzen?
Kann ich in meiner Nähe evtl. auch Mechatronik studieren?
Allerdings kommt nur in Vollzeit in Betracht!
Wäre nett, wenn Ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könntet.
Momentan komme ich jeden Tag schlecht gelaunt und demotiviert nach Hause und es wird Zeit die Notbremse zu ziehen, bevor die Familie darunter leidet.
Also erstmal vielen Dank fürs aufmerksame lesen und viele Grüße!