Hab mir gerade mal zwei Modulhandbücher angeschaut. Aufgefallen ist mir als erstes, dass es scheinbar pauschal für jedes Fach 5 ECTS gibt. Das kommt mir doch etwas komisch vor.
Ich antworte. Dieses Modul ist auch sehr einfach, denn es geht nur darum zu lernen wie man richtig eine Hausarbeit schreibt. Du kannst nur Bestehen oder Durchfallen und die Note geht mit 0% ins Zeugnis ein. Ist halt ein Fernstudium, irgendwo müssen sie es einem beibringen.
Insgesamt klingen die Themen recht oberflächlich, v.a. bei Informatik zum Beispiel. Auch so Dinge wie Regelungstechnik scheinen nicht vollumfänglich behandelt zu werden.
In Regelungstechnik habe ich noch zusätzlich ein Fach Systemdynamik mit 7 Ects. Hier gehts um Zustandsraumdarstellungen, digitalen Reglern usw. Wie gesagt, hat sich der Curriculum geändert. Ich glaube es wurde hier herausgenommen und dafür ist die Kommunikationstechnik in die Grundlagenfächer gewandert, so weit ich es sehen kann.
Jeder Studienbrief der jeweils unten im MH angegeben ist, hat zwischen 60 und 150 Seiten Stoff. Zusätzlich kommen in manchen Modulen noch die Fachbücher mit den Begleitheften dazu. Siehe bspw. ELT25 Elektrokonstruktion.
Die Sache mit den 5 Ects ist auch erst im neuen Curriculum so. In Physik für Ingenieure hatte ich z.B. 8 Ects, zwei Mathemodule mit je 8 Ects und Mechatronische Wandler mit 9 ECTs usw.. Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik gehört eig. auch noch zu Physik. Zumindest habe ich dafür auch aus dem Lindner gelernt.
Ich lasse mir mit den Modulen in der Regel so lange Zeit, wie es auch die Punkte ungefähr angeben. Bei Hausarbeiten brauche ich i.d.R. allerdings nicht so lang, weil man da nicht so viel üben bzw. Fakten lernen muss.
Weiterhin ist es so, dass einige der Studienbriefe tatsächlich oberlfächlich sind, es dafür dann in der Klausur detaillierter verlangt wird. Das merkt man dann an den Onlineübungen. Sprich, wenn man sie nicht lösen kann, muss ich zusätzlich noch mit anderer Fachliteratur lernen.
Das hängt vom Autor des Studienbriefs ab und diese geben einem nur den Themenfaden vor. Mit was man dann am Ende lernt ist egal. Der Prof meinte sie dienen eig. nur als Ersatz für die Vorlesungen. Geübt bzw. gelernt werden sollte mit Standardliteratur.