Hallo Zusammen,
ich bin weiterhin in der Vorbereitung für meine Etech-Klausur und stehe mal wieder auf dem Schlauch. Bei einem Aufgabenteil komme ich einfach nicht weiter.
Es geht darum die Länge L, sowie den Radius r eines Heizdrahtes zu berechnen.
Folgendes ist gegeben, bzw. bis dahin berechnet:
Oberfläche O = 15.000mm^2
spezifischer Widerstand Roh = 2,4*10^-4 Ohm *m
Temperaturkoeffizient Alpha bei 20 Grad = 0,0032 1/K
Widerstand R bei 20 Grad = 44,1 Ohm
Mein Ansatz ist, dass man irgendwie über die Oberfläche O an die gewünschten Werte kommt.
Wir haben einen Zylinder mit einer Oberfläche, die in diesem Fall ja lediglich die Mantelfläche ist, die Seiten sind ja vermutlich an die Stom-/Spannungsquelle angeschlossen und sollen keine Wärme abgeben.
Sprich:
1) O = 2Pi * r * L (2 Unbekannte: r, L)
dann haben wir noch die Formel für den Leiterwiderstand:
2) R = Roh * (L/A) (2 Unbekannte: A, L)
Dann kann man zur Beschreibung des Querschnitts ja noch sagen:
3) A = Pi * r^2 (2 Unbekannte: A,r)
Wir haben in Summe also 3 Unbekannt: A, L , r und drei Gleichungen, sollte also eigentlich zu lösen sein, vorausgesetzt mein Ansatz stimmt.
Problem ist, ich bekomme es nicht nach eine der Größen umgestellt / eingesetzt. Habe mit sowas generell leider immer etwas Schwierigkeiten.
Mag mir bitte Jemand helfen und mir sagen, ob ich auf dem Holzpfad bin?
Meiner Meinung nach eine ziemlich blöde GST Aufgabe, aber was solls, sowas kommt anscheinend auch dran. :)
Danke!
ich bin weiterhin in der Vorbereitung für meine Etech-Klausur und stehe mal wieder auf dem Schlauch. Bei einem Aufgabenteil komme ich einfach nicht weiter.
Es geht darum die Länge L, sowie den Radius r eines Heizdrahtes zu berechnen.
Folgendes ist gegeben, bzw. bis dahin berechnet:
Oberfläche O = 15.000mm^2
spezifischer Widerstand Roh = 2,4*10^-4 Ohm *m
Temperaturkoeffizient Alpha bei 20 Grad = 0,0032 1/K
Widerstand R bei 20 Grad = 44,1 Ohm
Mein Ansatz ist, dass man irgendwie über die Oberfläche O an die gewünschten Werte kommt.
Wir haben einen Zylinder mit einer Oberfläche, die in diesem Fall ja lediglich die Mantelfläche ist, die Seiten sind ja vermutlich an die Stom-/Spannungsquelle angeschlossen und sollen keine Wärme abgeben.
Sprich:
1) O = 2Pi * r * L (2 Unbekannte: r, L)
dann haben wir noch die Formel für den Leiterwiderstand:
2) R = Roh * (L/A) (2 Unbekannte: A, L)
Dann kann man zur Beschreibung des Querschnitts ja noch sagen:
3) A = Pi * r^2 (2 Unbekannte: A,r)
Wir haben in Summe also 3 Unbekannt: A, L , r und drei Gleichungen, sollte also eigentlich zu lösen sein, vorausgesetzt mein Ansatz stimmt.
Problem ist, ich bekomme es nicht nach eine der Größen umgestellt / eingesetzt. Habe mit sowas generell leider immer etwas Schwierigkeiten.
Mag mir bitte Jemand helfen und mir sagen, ob ich auf dem Holzpfad bin?
Meiner Meinung nach eine ziemlich blöde GST Aufgabe, aber was solls, sowas kommt anscheinend auch dran. :)
Danke!