Guten Tag,
ich sitze gerade an einer Aufgabe mit der ich überhaupt nicht zurechtkomme. Vielleicht könnt ihr mir ein wenig helfen.
Skizze im Anhang!
Der skizzierte Fußschalthebel mit Schaltwelle wird durch eine maximale Kraft von Fmax = 1200 N belastet. Häufigkeit der Höchstlast gering, leichte Stöße. Rautiefe der Welle Rz = 40 µm. Werkstoff Welle und Hebel: S235JR. Die zulässige Biegespannung im Hebel beträgt sigma_bzul = 60 N/mm2. Berechnen Sie ...
a) die Profilmaße h und b für ein Bauverhältnis von und Wahl norm- und fertigungsgerechter Abmessungen;
b) das in der Schaltwelle wirkende maximale Biegemoment Mbmax;
c) das in der Schaltwelle wirkende Torsionsmoment Mt;
d) das Vergleichsmoment Mv (Hinweis: Biegung und Verdrehung wirken im gleichen Belastungsfall); e) die zulässige Biegespannung sigma_bzul in der Schaltwelle;
f) den Durchmesser d der Schaltwelle und Wahl eines gebräuchlichen Durchmessers.
Die Verbindung zwischen Schaltwelle und Hebelnabe soll über eine Passfeder oder ein Kerbzahnprofil erfolgen. Ermitteln Sie ...
g) die Passfederlänge l und die normgerechte Abmessung;
h) die tragende Länge ltr des Kerbzahnprofils.
i) Wählen Sie die geeignete Verbindung und begründen Sie Ihre Entscheidung.
Meine Überlegungen/Fragen:
a) A=b*h ; h=2b ; Wie komme ich dann auf A bzw. b? Mit sigma_bzul = F/A?
b) M_bmax=F*l ; hier bezieht sich die Länge auf die 120mm ?
c) M_t = F*l ; hier bezieht sich die Länge auf die 300mm ?
d) M_v=sqrt(M_bmax²+0,37*M_t²) Hierfür brauche ich b und c.
e) sigma_bzul(Welle)=(sigma_bD*b1*b2)/(v*ß_k) Aber hierfür brauche ich doch den Werkstückdurchmesser bzw. den Wellendurchmesser für b_2 ? Der soll aber erst in f) ausgerechnet werden.
f) W=(c_B*M_v)/sigma_bzul und dann über die W=(pi*d²)/32
g) l=l_tr+b
h) l_tr=(2*c_B*M_d)/((h-t)*d*p_zul)
ich sitze gerade an einer Aufgabe mit der ich überhaupt nicht zurechtkomme. Vielleicht könnt ihr mir ein wenig helfen.
Skizze im Anhang!
Der skizzierte Fußschalthebel mit Schaltwelle wird durch eine maximale Kraft von Fmax = 1200 N belastet. Häufigkeit der Höchstlast gering, leichte Stöße. Rautiefe der Welle Rz = 40 µm. Werkstoff Welle und Hebel: S235JR. Die zulässige Biegespannung im Hebel beträgt sigma_bzul = 60 N/mm2. Berechnen Sie ...
a) die Profilmaße h und b für ein Bauverhältnis von und Wahl norm- und fertigungsgerechter Abmessungen;
b) das in der Schaltwelle wirkende maximale Biegemoment Mbmax;
c) das in der Schaltwelle wirkende Torsionsmoment Mt;
d) das Vergleichsmoment Mv (Hinweis: Biegung und Verdrehung wirken im gleichen Belastungsfall); e) die zulässige Biegespannung sigma_bzul in der Schaltwelle;
f) den Durchmesser d der Schaltwelle und Wahl eines gebräuchlichen Durchmessers.
Die Verbindung zwischen Schaltwelle und Hebelnabe soll über eine Passfeder oder ein Kerbzahnprofil erfolgen. Ermitteln Sie ...
g) die Passfederlänge l und die normgerechte Abmessung;
h) die tragende Länge ltr des Kerbzahnprofils.
i) Wählen Sie die geeignete Verbindung und begründen Sie Ihre Entscheidung.
Meine Überlegungen/Fragen:
a) A=b*h ; h=2b ; Wie komme ich dann auf A bzw. b? Mit sigma_bzul = F/A?
b) M_bmax=F*l ; hier bezieht sich die Länge auf die 120mm ?
c) M_t = F*l ; hier bezieht sich die Länge auf die 300mm ?
d) M_v=sqrt(M_bmax²+0,37*M_t²) Hierfür brauche ich b und c.
e) sigma_bzul(Welle)=(sigma_bD*b1*b2)/(v*ß_k) Aber hierfür brauche ich doch den Werkstückdurchmesser bzw. den Wellendurchmesser für b_2 ? Der soll aber erst in f) ausgerechnet werden.
f) W=(c_B*M_v)/sigma_bzul und dann über die W=(pi*d²)/32
g) l=l_tr+b
h) l_tr=(2*c_B*M_d)/((h-t)*d*p_zul)
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: