Bachelor Professional

Ich denke auch, man sollte das einigermaßen locker sehen, von beiden Seiten.
Ich bin zwar der Meinung, dass man so manchem Techniker damit keinen Gefallen getan hat, weil das zum Abheben verleitet aber letztlich kommt damit imho kein sgT leichter an die begehrten "Ingenieurstellen".
Daher sehe ich als Maschinenbau-Ing. das auch nicht als Konkurrenz, wie so mancher Akademikerkollege hier meint.
Ich denke, es ist zuvorderst ein Titel, der vergeben wird, um so dem ein oder anderen vermutlich eher jungen Techniker das Ego etwas zu streicheln.
Daraus leiten sich ja weder rechtliche Konsequenzen ab, bspw. in der Einstufung irgendeines Tarifs, noch wird das im Ausland den Weg signifikant vereinfachen. Jeder ausländische Personaler, der geradeaus laufen kann bekommt im Vorstellungsgespräch mit, dass der BP kein Akademiker ist.
Im Zweifel kann dieser weder eine Bachelorarbeit, noch eine Bachelorukrunde vorzeigen. Da gibts also garkeine Diskussion und aus einem solchen Gespräch wird sicher schnell klar, was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt. Zumal man davon ausgehen darf, dass die Techniker, die ernsthaft international arbeiten wollen vernünftig Englisch sprechen und sich präsize ausdrücken können.
Dennoch würde ich mir lieber einen eigenständigen Titel wünschen. Es gibt damit defintiv keine Verwechslung und andererseits klingt das immernoch wie auf Biegen und Brechen hinter den akademischen Abschlussbezeichnungen hinterhergehechelt.
Und ich finde, das haben vernünftige Techniker, die was können und Praxis mit Theorie verbinden garnicht nötig.
@LordOfLight:
Sehr treffend zusammengefasst.
 
Als ob Rechtschreibung und Grammatik ein Hexenwerk wären.
Ja, für manche schon!
Von einem Techniker, der auch noch behauptet, dass er besser wäre als 80 Prozent der Bachelors kann man das erst recht erwarten.
Da muss ich dir recht geben!
Nö, eben nicht. Was soll wo beim Aldi gehen? Was ist "es"? Das sind Fragen, die ich stellen würde.
Und darauf würdest Du bestimmt auch noch eine Antwort erwarten? Man kann sich wirklich anstellen. Kannst Du jede Fremdsprache perfekt? Glaube ich nicht! Ich würde dich mal gerne im Dönerladen sehen, wenn Du gefragt wirst "Mit scharf?". Erklärst Du dem Verkäufer dann auch, dass er doch mal deine Sprache zu lernen hat?

Aber nochmal zurück zu meiner Frage mit der Übersetzung des Meisters (dazu hat sich noch niemand geäußert). Das ist ja auch Master. Warum regt sich darüber niemand auf? Ein KFZ Meister wird plötzlich zum "master mechanic". Das ist also OK? Ist lustig, wenn man "Ich bin Junggeselle und Meister in KFZ-Technik" übersetzen lässt. Das wird zu "I am a bachelor and a master in automotive engineering"...
Fakt ist, der Begriff/Titel/Bezeichnung "staatlich geprüfter Techniker" ist einfach nur schlecht zu übersetzen. Und auch schlecht zu erklären. Wie würde man einem englisch sprechenden Personaler im Ausland schnell erklären "Der Techniker ist eine Ausbildung, mit der Bildungsebene zwischen Meister und Bachelor"? In etwa "The technician is an education, with the educational level between master and bachelor"?

Es wird immer wieder behauptet, dass sich die s.g.T mit der Übersetzung aufwerten wollen. Das dürfte in den allermeisten Fällen nicht zutreffen.
Die, die das hier evtl. wollen, haben keine Ahnung von einem Studium! Nur wird das gerne verallgemeinert und plötzlich wollen alle Techniker ein Bachelor sein? Ist doch Blödsinn! Und das stört mich wirklich! Ich weiß doch selbst, wo ich in der Hierarchie stehe! Man kann sich auch prima ergänzen (so kenne ich das aus meinem Betrieb)!
 
Ich denke, es ist zuvorderst ein Titel, der vergeben wird, um so dem ein oder anderen vermutlich eher jungen Techniker das Ego etwas zu streicheln.
Genau deswegen!

Daraus leiten sich ja weder rechtliche Konsequenzen ab, bspw. in der Einstufung irgendeines Tarifs,
Noch nicht! Das ist der nächste Schritt. Nach dem Motto "Wir haben ja den gleichen Abschluss und müssen deshalb auch gleich bezahlt werden"
viele Schulen und Institutionen vergeben diese Bezeichnung ausschließlich. Dass sich jemand mit einer Technikerausbildung nicht Ingenieur nennen darf, wissen wohl die meisten. Wieso sich hier einigen wenige studierten Leute so angegriffen fühlen verstehe ich nicht so ganz.
Ob den meisten der Unterschied in der Schule klar gemacht wird, würd ich an dieser Stelle mal bezweifeln. Ich lese hier immer wieder so Dinge wie dass manche nach ihrem mehrjährigem "Studium" am DAA ihren "Bachelor Abschluss" gemacht haben, nachdem sie ihre "Abschlussarbeit" angefertigt haben.

Wenn das dann auch noch in schlechtem Englisch einem ausländischen Personaler vorgetragen wird, frage ich mich ob das wirklich für eine bessere Erklärung des Technikers im Ausland sorgt.
 
Ob den meisten der Unterschied in der Schule klar gemacht wird, würd ich an dieser Stelle mal bezweifeln. Ich lese hier immer wieder so Dinge wie dass manche nach ihrem mehrjährigem "Studium" am DAA ihren "Bachelor Abschluss" gemacht haben, nachdem sie ihre "Abschlussarbeit" angefertigt haben.

Das Wort Studium und die Unterteilung in Semester finde ich in diesem Fall von der DAA, oder auch allgemein, als unglücklich gewählt. Es ist und bleibt eine berufliche Weiterbildung.
 
Noch nicht! Das ist der nächste Schritt. Nach dem Motto "Wir haben ja den gleichen Abschluss und müssen deshalb auch gleich bezahlt werden"
Zum x-ten Mal, wer will das denn? Die drei Mitglieder hier im Forum, die sich auf Bachelorniveau einstufen lassen wollen? Diese Frage hat mir bisher noch niemand beantwortet!!
Wenn, dann ging es immer nur um selbe Arbeit, selbes Geld! Und das ist auch absolut fair! Warum sollte ein höherer Abschluss automatisch mehr Geld bedeuten?
Und warum habt ihr so eine wahnsinnige Angst vor einem Techniker, der sich "Bachelor professionell" nennen will? Dazu gibt es doch überhaupt keinen Grund! Vor einem "Master in automotive engineering", also einem Kfz-Meister, hat auch niemand Angst!
Also was soll das ganze? Habt ihr irgendeinen Nachteil dadurch? Im Normalfall sollte das der Personalabteilung schon beim Lebenslauf auffallen, wer was ist!
Es wird einfach bei jeder Gelegenheit...


Und dann werden noch entsprechende Ansprüche gestellt.
Zeig mir das doch bitte mal! Das konnte bisher noch keiner. Das wird einfach immer wieder behauptet, wurde aber noch nie belegt. Wenn, dann sind das ein Bruchteil der Techniker, die hier anwesend sind. Und die paar, die das vielleicht mal wollten, sind bestimmt nicht repräsentativ für alle Techniker!
Ich lese hier immer wieder so Dinge wie dass manche nach ihrem mehrjährigem "Studium" am DAA ihren "Bachelor Abschluss" gemacht haben, nachdem sie ihre "Abschlussarbeit" angefertigt haben.
Daran sind ganz alleine die Anbieter schuld, die das Studium nennen! Es gab hier vor Jahren eine Diskussion darüber, ob das nun eine Weiterbildung oder ein Studium ist. Da war schnell klar, dass den meisten bewusst ist, dass das eine Schule (bzw. Fernschule) ist und kein Studium.
 
Alles klar @Vespacracker, du bist natürlich ausgenommen. Es hat auch nie jemand behauptet, dass alle so handeln. Aber es werden eben immer mehr. Wie hier schon geschrieben wurde, vergeben manche Schulen sogar nur noch den BP.

Und man darf sich auch mal an Dingen stören die NICHT ALLE machen. Da könnte man ja auch behaupten, man darf nichts gegen Querdenker sagen, ist ja nur eine Minderheit in Deutschland die so denkt....

Und mehr Geld für weniger Initialaufwand will doch wohl jeder.....

Die Techniker-Handwerks-Lobby heult jetzt so lange rum, bis festgelegt wird, dass alle auf DQR-XY das gleiche verdienen müssen. Ist nur eine Frage der Zeit, da bin ich mir sicher...
 
Die Techniker-Handwerks-Lobby heult jetzt so lange rum, bis festgelegt wird, dass alle auf DQR-XY das gleiche verdienen müssen. Ist nur eine Frage der Zeit, da bin ich mir sicher...
...und die andere Fraktion heult leiser? Hier wohl eher nicht!
Da haben auch ein paar Angst, dass Ihnen ein - mit unglücklichen Anglizismen betitelter - s.g.T. die "Butter vom Brot nimmt", was faktisch kaum vorkommt, da die Personaler um die Unterschiede wissen.

Was bleibt, was mich auch wirklich stört, ist das fortwährende Bashing was die Fortbildung zum s.g.T. in diesem Forum immer wieder schlecht redet - das gehört sich nicht!

Es sollte doch wohl jeder (Fort)Bildungsabschluss seine Legitimation haben dürfen.

Immer wieder wird hier darauf hingewiesen, dass es "kein Forum für Ingenieure gibt", das ist schade.
@Nutzi Du wärst der geborene Admin/Mod für so ein Forum, dann hätten alle endlich eine Plattform um über "die andere Fraktion" zu lästern.

JM2C
 
und die andere Fraktion heult leiser? Hier wohl eher nicht!
Es geht ja auch nicht um das rumgeheule in irgend einem beliebigem Forum sondern vor der Politik usw.

Es sollte doch wohl jeder (Fort)Bildungsabschluss seine Legitimation haben dürfen.
Absolut. Ich schätze meine Techniker-Kollegen sehr.

Aber jeder sollte mal mit seinem "Stellenwert" zufrieden sein und wissen wo man sich einzuordnen hat (dafür werde ich jetzt bestimmt auch wieder kritisiert). Und das kann nicht jeder, obwohl einem das eigentlich klar sein sollte bevor man die Weiterbildung angeht. Ich persönlich (FH Absolvent) weiß auch, dass ein Uni-Master wissenschaftlich/technisch mehr als ich auf dem Kasten haben wird und jemand mit Promotion eben noch mehr. Ich würde mir nie erlauben mich mit diesen Leuten auf eine Stufe stellen zu wollen.

Wenn ein s.g.T. gerne ein Ing. sein will, dann hat er doch eine Hochschulzugangsberechtigung und kann wie jeder andere auch einfach das Studium machen. Sollte ja alles kein Problem sein, da "die Techniker sowieso alles auf dem selben Niveau beigrebracht bekommen". Es gibt ja meist keine Anwesenheitspflicht. Also einfach zu den paar easy Prüfungen auftauchen und den Ing. / Bachelor of iwas / Master noch mitnehmen.... 😉

Der BP m.M.n nur was für Blender, die aufgrund mangelndem Selbstwertgefühl, ohne zusätzlichem Aufwand noch etwas rausschlagen wollen.

Und jetzt Feuer frei....... 🥳
 
Dann glaubst du wahrscheinlich auch noch an den Osterhasen... :ROFLMAO:
In der Theorie hat er ja schon recht.
Praktisch bleibt der Techniker mit Ingenieursgehalt die Ausnahme. Und das sicher zu recht.

Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei welchen ein Techniker durch Erfahrung und Fähigkeiten den Job so erledigt, wie ein Ingenieur.

Mit Glück bleibt das auch so. Sonst können wir uns von „Made in Germany“ verabschieden, da es dann als internationales Merkmal für gute Qualität eher nicht mehr hinweisen wird.

Jeder Techniker, der die Weiterbildung zum sgT mit einem Studium vergleicht, hat entweder nicht studiert, oder war im Lehrgang recht schlecht unterwegs und hat die Schwierigkeit des Lehrgangs aufgrund subjektiver Erfahrungen beurteilt.
 
Was bleibt, was mich auch wirklich stört, ist das fortwährende Bashing was die Fortbildung zum s.g.T. in diesem Forum immer wieder schlecht redet - das gehört sich nicht!
Gibt es nicht. Es kommen nur immer einzelne Techniker, wie die Eintagsfliege hier, die sich auf die Stufe eines Ing's (oder, wie hier, noch höher) stellen. Dagegen sagen wir halt was und sofort kommt hier die sgT-Flut.

Immer wieder wird hier darauf hingewiesen, dass es "kein Forum für Ingenieure gibt", das ist schade.
@Nutzi Du wärst der geborene Admin/Mod für so ein Forum, dann hätten alle endlich eine Plattform um über "die andere Fraktion" zu lästern.
Losgetreten wird das doch immer nur von (einzelnen) Technikern. Außerdem ist dieses Forum doch nicht nur für sgT's. Dann müsste man auch die ganzen User sperren, die sich hier anmelden, weil die Scharniere ihrer Ofentür kaputt sind und sie zu doof sind, neue zu bestellen oder wenigstens Fotos davon zu machen (du erinnerst dich an den Thread).
 
International gibt es Abkommen für Berufsverbände. Damit soll die Anerkennung in anderen Ländern vereinfacht werden. Wer im berufsverband Mitglied ist, kann so einfacher im Ausland arbeiten. Da sind 3 Stufen vorhanden.

1. Washington Accord
Engineers (Ingenieure)



2. Sydney Accord
Engineering Technologists



3. Dublin Accord
Engineering Technicians




Selbst diese Qualifikation benötigt einen akademischen Abschluss.
 
Falls das ursprüngliche Thema noch jemand interessiert hier die aktuelle Urkunde. Angefangen vor 2021, nur staatliche Abschlussprüfung danach geschrieben.

Achso: Und nein, nachträglich kann man das NICHT ändern/hinzufügen lassen. Mein Arbeitskollege hats versucht.

LG
 

Anhänge

  • Urkunde geschwärzt.jpg
    Urkunde geschwärzt.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 82
Na hoffentlich weiß dann auch der Rest der Welt mit dem Bachelor Professional im Fachbereich "Technik" etwas anzufangen....
Das "in Technik" finde ich schon fast etwas anmaßend, jetzt wo ich es so lese. Aber naja das ist ja bei den akademischen Abschlüssen im Prinzip auch nicht anders...
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top