Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Hallo zusammen

Ist es eigentlich möglich über die Phasenrandmethode den Ki-Wert eines I-Reglers zu bestimmen?
In unseren Lernmodulen ist es immer mit dem P-Regler erklärt was ich auch verstehe. Weiß jemand wie es mit einem I-Regler aussieht?
 
AW: Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Hey Leute,

ja es funktioniert auch mit einem I-Regler. Durch die hervorragende Unterstützung eines Dozenten vom DAA hat sich die Frage klären lassen. 8)
 
AW: Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Hallo

Es gibt eigentlich nur einen nennenswerten Unterschied im Vergleich zu der Phasenrandmethode mit P-Regler:

Zu der gegebenen Phasenreserve (z.B. 50°) kommen noch die -90° des I-Reglers hinzu. Das heißt also die Phasenkennlinie wird bei -180°+50°+90°=-40° geschnitten. Hier entsteht das ωr und nach oben zur Betragskennlinie lässt sich die Dämpfung bzw. die Verstärkung der Strecke in dB ablesen.
Daraus lässt sich wie beim P-Regler nach |FR| * |FS| = 1 der Ki bestimmen.
 
AW: Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Hallo

Es gibt eigentlich nur einen nennenswerten Unterschied im Vergleich zu der Phasenrandmethode mit P-Regler:

Zu der gegebenen Phasenreserve (z.B. 50°) kommen noch die -90° des I-Reglers hinzu. Das heißt also die Phasenkennlinie wird bei -180°+50°+90°=-40° geschnitten. Hier entsteht das ωr und nach oben zur Betragskennlinie lässt sich die Dämpfung bzw. die Verstärkung der Strecke in dB ablesen.
Daraus lässt sich wie beim P-Regler nach |FR| * |FS| = 1 der Ki bestimmen.

Also hier wurde schon bestätigt das die Phasenrandmethode auch mit I Regler funtkioniert jedoch , wie kommt er auf -180°+50+90° ich denke doch dass diese +90° zuviel des guten sind oder wo kommen diese denn her?

Nanel111
 
AW: Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Ich denke auch, dass die +90° nicht korrekt sind.
Der I-Regler hat einen kontinuierlichen Phasengang von -90°

Am besten ist, man konstruiert einen Gesamt-Phasengang aus Strecke und I-Regler, dann Phasenreserve zu -180° addieren und fertig.

Denke ich
 
AW: Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Hallo alle zusammen!
Erst mal wünsch ich allen ein einen guten Rutsch ins Jahr !!
Und dann hätte ich eine Bitte. Die Diskussion ist zwar schon etwas lange her aber ich hoffe das mir jemand helfen kann. Ich schreib am nächsten Sonntag Die Prüfungen Automatisierunstechnik und Microcontroller und bräuchte die Lösungen für die Fernaufgaben. Hab meine schon vor 2 Wochen eingeschickt, ist aber noch nichts zurück gekommen und die Zeit wird so langsam knapp. Wäre wirklich super wenn mir jemand helfen könnte !!

Gruß Andreas
 
AW: Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Hallo alle zusammen!
Erst mal wünsch ich allen ein einen guten Rutsch ins Jahr !!
Und dann hätte ich eine Bitte. Die Diskussion ist zwar schon etwas lange her aber ich hoffe das mir jemand helfen kann. Ich schreib am nächsten Sonntag Die Prüfungen Automatisierunstechnik und Microcontroller und bräuchte die Lösungen für die Fernaufgaben. Hab meine schon vor 2 Wochen eingeschickt, ist aber noch nichts zurück gekommen und die Zeit wird so langsam knapp. Wäre wirklich super wenn mir jemand helfen könnte !!

Gruß Andreas



Hallo Andreas,

wohin soll ich die Lösungen schicken?
 
G

gustavwolf

Gast
AW: Automatisierungstechnik-Phasenrandmethode

Hallo, hab da mal ne Frage zur geliebten Phasenradmethode.

Wenn nun bei ner Aufgabe nach den Einstellungen für K eines PI Reglers anhand der Phasenrandmethode für 60° gefragt wird.
Gegeben ist ein KI= 4 s^-1 und Ein PT1 mit Kp=1, T1=1,1s.
Wie stell ich das dann mit dem I Anteil an?
(Zusammenfassung der Staatlichen Prüfung Oktober 2009)


Oder in der Zusammenfassung der Staatlichen Prüfung am 16.03.10,
wird auch nach den Parametern für einen PI Regler per Phasenrandmethode gesucht.

Reicht es hier aus nur den P Anteil auszurechnen, oder muss man hier die 90°
auch noch dazunehmen?

Oder sollte man erst mit der Kompensationsmethode arbeiten?

Das LM ist diesbezüglich nicht sehr hilfreich.
Für PI Regler steht nur was zur Kompensationsmethode im Schmöker!
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top