Hallo,
danke erstmal für deine Antwort. Ja das mit dem E1 ist das geringere Problem gewesen, ich glaube die Anlage würde so garnicht funktionieren, bzw ich weiß nicht wie des genau an der Prüfung verlangt ist in wie weit man da vorausdenken muss. Weil in der Aufgabe steht, wenn E3 & E4 kein schüttgut mehr erkennen soll Band 2 sowie die Walzen ausgeschaltet werden. In der Lösung ist jeweils E3 & E4 auf ein UND Glied geschaltet was das ganze zurücksetzen soll und das finde ich falsch. Ich weiß jetzt zwar nicht ob E3 & E4 Schließer/Öffner sind, aber hätte jetzt so oder so nicht funktioniert. Ich gehe jetzt mal davon aus das beide Schließer waren. Wenn die Sensoren E3 & E4 erkennen haben diese jeweils den zustand 1, das heißt wenn das Schüttgut drauf wäre würden sie eine 1 rausgeben und das Band sofort stoppen, schonmal Punkt 1. Das bedeutet ich müsste sie schonmal negieren, jetzt kommt aber der nächste gau. Wenn ich die beiden negiere dann schalten diese am Anfangszustand, wo noch keine Bänder laufen eine 1 raus, sprich auf mein Reset. Das Bedeutet das würde nur weggehen wenn schüttgut drauf wäre auf dem Band 2, was aber nicht geht, da das Band niemals anlaufen würde da der Reset Einang stets dominiert. Ich habe das ganze übrigens mit nem F_TRIG gelöst.
Mir geht es nur darum in wie weit ich mich da reinsteigern muss, weil ich habe da lauter solche dinge gefunden die unstimmig sind und wenn ich des wirklich reibungslos zum laufen bringen will, dann komm ich da von der Zeit her nicht wirklich hin. Also deswegen bin ich mir nicht sicher ob ich da schon zu weit oder zu kompliziert denke.