Auflagerreaktionen

Hallo zusammen, im Rahmen meiner Prüfungsvorbereitung muss ich einige Aufgaben lösen, davon auch diese eigentlich relativ einfache Stereostatikaufgabe. Die Vorgehensweise ist mir bekannt, über Kräfte- bzw. Momentengleichgewicht können alle Kräfte in den Auflagern bestimmt werden. Allerdings komme ich bei keiner Kraft auf die richtige Lösung. Hier meine Überlegungen:
Fx=0=A-C*cos(56,31°)
Fy=0=B-F1+C*sin(56,31°)
Mc=0=B*2a-F1*3a
oder alternativ:
Mb=0=C*sin(56,31°)*2a-F1*a
F2 habe ich vernachlässigt, da die Kräfte sich immer gegenseitig aufheben, 56,31° ist die ausgerechnete Größe des Winkels zwischen der Wirkungslinie der Kraft C und dem Träger. Allerdings ist bereits B bzw. C falsch, sobald ich mit der Momentengleichung anfange, um auf alle anderen Größen zu kommen. Weiß da jemand Rat?
 

Anhänge

  • Aufgabe.png
    Aufgabe.png
    48,6 KB · Aufrufe: 35
Hallo zusammen, im Rahmen meiner Prüfungsvorbereitung muss ich einige Aufgaben lösen, davon auch diese eigentlich relativ einfache Stereostatikaufgabe. Die Vorgehensweise ist mir bekannt, über Kräfte- bzw. Momentengleichgewicht können alle Kräfte in den Auflagern bestimmt werden. Allerdings komme ich bei keiner Kraft auf die richtige Lösung. Hier meine Überlegungen:
Fx=0=A-C*cos(56,31°)
Fy=0=B-F1+C*sin(56,31°)
Mc=0=B*2a-F1*3a
oder alternativ:
Mb=0=C*sin(56,31°)*2a-F1*a
F2 habe ich vernachlässigt, da die Kräfte sich immer gegenseitig aufheben, 56,31° ist die ausgerechnete Größe des Winkels zwischen der Wirkungslinie der Kraft C und dem Träger. Allerdings ist bereits B bzw. C falsch, sobald ich mit der Momentengleichung anfange, um auf alle anderen Größen zu kommen. Weiß da jemand Rat?
Mit 3 Lagern ist das System stat. unbestimmt, so dass ich dir zeichnerisch leider nicht helfen kann. F2 kannst du nicht einfach weglassen, da dieses Kräftepaar ein Moment bildet u. Lagerreaktionen hervorruft.
 
Kann es nicht sein, dass das Kräftepaar F2 * h / 2a = By2 = -Cy2 ist?
(By2 = -Cy2 soll die y-Komponente sein, die durch F2 entsteht.
Hinzu kommen die y-Kräfte By1 und Cy1, die durch Deine obige Rechnung aus F1 entstehen.)
Kannst du die gesamte Momentengleichung einmal aufschreiben? Ich steh da gerade etwas auf dem Schlauch :D
Mit 3 Lagern ist das System stat. unbestimmt, so dass ich dir zeichnerisch leider nicht helfen kann. F2 kannst du nicht einfach weglassen, da dieses Kräftepaar ein Moment bildet u. Lagerreaktionen hervorruft.
Etwas in die Richtung hatte ich mir schon gedacht, allerdings haben sich die Momente von F2 immer in der Form [-F2*h/2+F2*h/2] für mich dargestellt, weswegen ich aus der Existenz von F2 in der Aufgabe nicht recht schlau geworden bin :)
 
Zeichnerisch kann ich das Krafteck (mit B ausgerechnet) nicht schließen. Ich bezweifele deshalb etwas die Lösung für B.
Dem Argument mit der 'statischen Unbestimmtheit' stimme ich zu. Wegen der fehlenden E*I-Angaben nehme ich aber an, dass der Aufgabensteller diesem Argument keine Bedeutung zugemessen hat. Mag sein, er hat die Steifigkeit der Balken und die Elastizität der Lager sehr hoch eingeschätzt.
 
Dem Argument mit der 'statischen Unbestimmtheit' stimme ich zu. Wegen der fehlenden E*I-Angaben nehme ich aber an, dass der Aufgabensteller diesem Argument keine Bedeutung zugemessen hat. Mag sein, er hat die Steifigkeit der Balken und die Elastizität der Lager sehr hoch eingeschätzt.

Hallo,

könnt ihr mir bitte nochmal genau begründen, warum das System statisch unbestimmt ist?

Viele Grüße
[JM]
 
Klar, das Lager kann nicht, also bleibt nur der auf Biegung belastete Balken, der die 30,9 kN übernehmen muss.

Frage: stimmen die Ergebnisse von #13 und #14 mit der grafischen Lösung überein, Manni ?
Hallo isi1,
ich kann die Aufgabe bisher nicht zeichnerisch lösen, da ein Lager zu viel vorh. ist. Vllt klappt's ja noch auf Umwegen.
Deine bisherigen Werte habe ich noch nicht zusammengefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top