Hi!
ich hab hier drei aufgaben aus dem bereich aus der elektrotechnik...und ich komm einfach nicht auf die ergebnisse :( hab bestimmt 2 stunden überlegt und gerechnet...komm aber nicht drauf! vielleicht ist ja irgendjemandem von euch langweilig und hat lust eine aufgabe mal zu rechnen ;) könnt mir vorstellen, dass mir eine lösung schon reicht und ich somit die anderen aufgaben lösen kann :)
vielen dank schon mal im voraus!
Aufgabe 1
Man berechne die Stromstärke I und die Spannungen an sämtlichen Widerständen (Polarität angeben). Welchen Wert hat UAB?
Aufgabe 2
Wie ist R2 einzustellen, damit sich eine Klemmspannung U=9V ergibt?
Aufgabe 3
Zwei Batterien mit den Leerlaufspannungen U01=10V; U02=20V und den Kurzschlussströmen Ik1=5A; IK2=5 A liegen in Reihe mit einem Ohmschen Widerstand R=5Ω. Welche zusätzliche ideale Spannungsquelle Uq muss in den Stromkreis gelegt werden, damit an R die Spannung U=6V abfällt? Die Batterien sind dabei als lineare Spannungsquellen zu betrachten.
ich hab hier drei aufgaben aus dem bereich aus der elektrotechnik...und ich komm einfach nicht auf die ergebnisse :( hab bestimmt 2 stunden überlegt und gerechnet...komm aber nicht drauf! vielleicht ist ja irgendjemandem von euch langweilig und hat lust eine aufgabe mal zu rechnen ;) könnt mir vorstellen, dass mir eine lösung schon reicht und ich somit die anderen aufgaben lösen kann :)
vielen dank schon mal im voraus!
Aufgabe 1
Man berechne die Stromstärke I und die Spannungen an sämtlichen Widerständen (Polarität angeben). Welchen Wert hat UAB?

Aufgabe 2
Wie ist R2 einzustellen, damit sich eine Klemmspannung U=9V ergibt?

Aufgabe 3
Zwei Batterien mit den Leerlaufspannungen U01=10V; U02=20V und den Kurzschlussströmen Ik1=5A; IK2=5 A liegen in Reihe mit einem Ohmschen Widerstand R=5Ω. Welche zusätzliche ideale Spannungsquelle Uq muss in den Stromkreis gelegt werden, damit an R die Spannung U=6V abfällt? Die Batterien sind dabei als lineare Spannungsquellen zu betrachten.
