Hallo,
ich habe folgende Aufgabe zu lösen:
Eine elektrische Straßenbahn wird mit Hilfe eines fremderregten Gleichstrommotors angetrieben.
Der Gleichstrommotor arbeitet im Nennbetrieb mit folgenden Daten:
U(N) = 3000 V
I(N) = 80 A
P(N) = 200 kW
M(N) = 1469 Nm
Lagerverluste und Bürstenspannungen sind vernachlässigbar.
Das Erregerfeld des Motors ist konstant Phi(N).
a) Bestimmen Sie den Wirkungsgrad im Nennbetrieb.
b) Welche Nenndrehzahl stellt sich ein?
c) Der Zug fährt einen Hügel mit konstanter Motordrehzahl n=1200 min-1 hinauf. Welches Moment wird dabei erbracht?
a) und b) sind ja kein Problem. Dabei kommt raus:
83,33 % und 1300 U/min.
Doch Aufgabe c) ist noch das Problem... Klar ist, dass man erst eine neue Spannung ausrechnen muss. Aber wie macht man das? Bleibt bei so einem Fall die Nennspannung U(N) gleich??? Die Maschine bleibt ja nicht im Nennbetrieb, soweit dich das richtig verstanden habe....
Jedenfalls kann man das vielleicht mit einem Verhältnis berechnen:
U(N)/U(neu) = n(N)/n(neu) ???
Demzufolge käme dann als neue Spannung U(neu)=2769,23 V raus???
Danke für Hilfe oder Tips...
Davidian
ich habe folgende Aufgabe zu lösen:
Eine elektrische Straßenbahn wird mit Hilfe eines fremderregten Gleichstrommotors angetrieben.
Der Gleichstrommotor arbeitet im Nennbetrieb mit folgenden Daten:
U(N) = 3000 V
I(N) = 80 A
P(N) = 200 kW
M(N) = 1469 Nm
Lagerverluste und Bürstenspannungen sind vernachlässigbar.
Das Erregerfeld des Motors ist konstant Phi(N).
a) Bestimmen Sie den Wirkungsgrad im Nennbetrieb.
b) Welche Nenndrehzahl stellt sich ein?
c) Der Zug fährt einen Hügel mit konstanter Motordrehzahl n=1200 min-1 hinauf. Welches Moment wird dabei erbracht?
a) und b) sind ja kein Problem. Dabei kommt raus:
83,33 % und 1300 U/min.
Doch Aufgabe c) ist noch das Problem... Klar ist, dass man erst eine neue Spannung ausrechnen muss. Aber wie macht man das? Bleibt bei so einem Fall die Nennspannung U(N) gleich??? Die Maschine bleibt ja nicht im Nennbetrieb, soweit dich das richtig verstanden habe....
Jedenfalls kann man das vielleicht mit einem Verhältnis berechnen:
U(N)/U(neu) = n(N)/n(neu) ???
Demzufolge käme dann als neue Spannung U(neu)=2769,23 V raus???
Danke für Hilfe oder Tips...
Davidian
Zuletzt bearbeitet: