Asynchronmotor + Kloßsche Formel

Hallo,

ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe und komme überhaupt nicht klar: :(


Ein Asynchronmotor hat im Nennbetrieb folgende Daten:

[tex]P_{N} [/tex]= 5 kW

[tex]U_{N} [/tex]= 400 V

[tex]n_{N} [/tex]= 2900 U/min

[tex]f_{Netz} [/tex]= 50 Hz

Hinweis: Verwenden Sie die Kloßsche Formel

a) Wie groß ist der Schlupf [tex]s_{N} [/tex] im Nennbetrieb?

b) Wie groß ist das Kippmoment [tex]M_{k} [/tex], wenn der Kippschlupf [tex]s_{k} [/tex] = 0,25 beträgt?

c) Die Drehzahl wird bei Nennmoment über eine U/f-Steuerung auf 1700 U/min eingestellt. Berechnen Sie die Leerlaufdrehzahl, die Frequenz und Amplitude der Spannung an den Motorklemmen.


Für Hilfe wäre ich dankbar!!! ;)
 
AW: Asynchronmotor + Kloßsche Formel

Da steht zwar drin, wie die Kloßsche Formel lautet, mein Hauptproblem ist jedoch, wie ich den Nennschlupf berechnen kann!
Ich habe inzwischen rausgefunden, dass man da die Polpparzahl braucht, aber wie finde ich die raus???
 
P

PHA

Gast
AW: Asynchronmotor + Kloßsche Formel

Hallo,

da du mit 50 Hz arbeitest sind die Synchrondrehzahlen wie folgt:

2 poliger Motor (1 Polpaar) ==> 3000 U/min synchrondrehzahl
4 poliger Motor (2 Polpaare) ==> 1500 U/min ="=
6 poliger Motor (3 Polpaare) ==> 1000 U/Min ="=

usw.

Nennschlupf = ((synchrondrehzahl - nenndrehzahl)/synchondrehzahl) * 100%

So das sollte aber nun reichen.....:D

mfg
PHA
6. Semester Maschienenbau DAA Jena
 
AW: Asynchronmotor + Kloßsche Formel

hallo zusammen ich gebe diesem veralteten Thema nochmal einen Push nach oben weil ich in etwa an derselben Aufgabe hänge...also Aufgabenteil a) und b) hab ich selber hinbekommen nur bei c) komm ich nich weiter : mein Aufgabenteil c) lautet :

c)Die Drehzahl wird bei Nenndrehmoment über eine U/f Steuerung auf 1700 U/min eingestellt.Welche Spannung liegt an den Motorklemmen an.

kann mir jemand sagen wie ich hier vorgehen muss wenn in einem der Beiträge hier schon ein Hinweis gegeben wurde dann bedarf ich glaub ich einem Schlag vor den Kopf :D aber bitte mit Vorgehensweise :LOL:

danke schonmal im Vorraus und hoffe war ok das ich keinen neuen Thread aufgemacht hab ;)
 
M

Motormensch

Gast
AW: Asynchronmotor + Kloßsche Formel

Wenn die Drehzahl auf 1700 U/min eingestellt wird, dann muss die Frequenz als auch die Spannung verringert werden.
Dies geschieht im selben Verhältnis wenn kein Boost verwendet wird.
Da ein Boost nicht gefordert ist, rechnet es sich leicht.

Einfach die Frequenz mit der Spannung ins Verhältnis setzen.

Antwort wäre: 227Volt bei 28,3Hz
Der Schlupf ist hier nicht bei der Drehzahl berücksichtigt, falls dies noch gefordert wird, Spannung und Frequenz um diesen Betrag erhöhen.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top