Hallo zusammen,
ich erstelle jetzt nun einen neuen Thread, da dieses Thema eigentlich nicht mehr so richtig zu dem neuen Problem passt welches jedoch schon im alten Thread erwähnt wurde.
Generell: Ich simuliere einen Fahrzeugstoßdämpfer welcher mit einer externen Verschiebung (linear von 0mm auf 60mm und wieder zurück) (Ansys ist das Programm) beaufschlagt wird. Dies Funktioniert was die Kraftreaktion sowie Spannungen angeht sehr gut.
Jedoch möchte ich auch sinnvolle Aussagen über die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen treffen wobei es leider zu sehr komischen Ergebnissen kommt. Die Geschwindigkeit kommt mit sehr kleinen Lastschritten auch halbwegs zu einem erklärlichen Diagramm jedoch kann ich mir nicht erklären warum die Beschleunigung vom negativen Bereich in den positiven Bereich etc. hüpft.
Ich hoffe jemand von euch könnte mir diese Frage beantworten und eventuell weiterhelfen.
Falls ihr fragen bezüglich dem Aufbau der Simulation habt gerne einfach fragen.
Vielen Dank im Vorhinein.
ich erstelle jetzt nun einen neuen Thread, da dieses Thema eigentlich nicht mehr so richtig zu dem neuen Problem passt welches jedoch schon im alten Thread erwähnt wurde.
Generell: Ich simuliere einen Fahrzeugstoßdämpfer welcher mit einer externen Verschiebung (linear von 0mm auf 60mm und wieder zurück) (Ansys ist das Programm) beaufschlagt wird. Dies Funktioniert was die Kraftreaktion sowie Spannungen angeht sehr gut.
Jedoch möchte ich auch sinnvolle Aussagen über die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen treffen wobei es leider zu sehr komischen Ergebnissen kommt. Die Geschwindigkeit kommt mit sehr kleinen Lastschritten auch halbwegs zu einem erklärlichen Diagramm jedoch kann ich mir nicht erklären warum die Beschleunigung vom negativen Bereich in den positiven Bereich etc. hüpft.
Ich hoffe jemand von euch könnte mir diese Frage beantworten und eventuell weiterhelfen.
Falls ihr fragen bezüglich dem Aufbau der Simulation habt gerne einfach fragen.
Vielen Dank im Vorhinein.