Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Hallo,
wir eine Projektteam 2 Personen, sollen eine Anlage entwickeln die fertig gestanzte Schleifscheiben automatisch sortiert und abpackt in 10,25 oder 50 St. je Verpackungseinheit.
Die Lage der Schleifscheiben soll nach oben zeigen.
Wir hatten schon viele Ideen und Tests durchgeführt,z.b Vibrationsrinnen, Stoffförderbänder das größte Problem stellt die Vereinzelung der Schleifscheiben dar, weil sie
a) nie komplett Plan sind und b) eine Schleifoberfläche haben.

Habt ihr eine Idee wie man diese mit einem hohem Durchsatz vereinzelt?

Vielen Dank

Mfg Thomas
 
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Ja die Scheiben haben ein Loch wahlweise 16mm oder 22mm.
Die Schleifscheiben haben ein Gewebegrundgeflecht und bestehen aus verschiedenen Schleifmitteloberflächen.
Die Scheiben kommen unterschiedlich an, die Scheiben sollen in einen Vorratsbehälter gekippt werden und von dort aus vereinzelt werden.

Die Taktzeit soll ca 100 Stück pro Minute sein.

Sobald die Scheiben vereinzelt sind, arbeiten wie mit einem V Blech und einem RGB Sensor zur Farberkennung. Alles was nicht Gewebegeflechtfarbe ( Olivgrün) ist soll über Pressluft auf die andere Seite des V Blechs klappen.Danach liegen alle Schleifscheiben auf der selben Seite und werden durch ein Pneumatikzylinder auf einen Dorn geschoben und dabei gezählt. Hinter dem Pneumatikzylinder sitzt ein Dornförderer ( Kettenförderer mit seitlichen Dornen). Von dort aus gehen die Verpackungseinheiten weiter zum Folienverschweißen.

Mfg Thomas
 
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Hi Thomsen,

mich würden noch die abmaße der Schleifscheiben interessieren, sowie das Gewicht.

Gruß Mike
 
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Durchmesser sind 5 verschiedene 90mm, 105mm, 125mm, 150mm, 180mm
Das Gewicht habe ich von 2 nur ermittelt 90mm 10,17gr - 10,27gr,
125mm 28,64gr - 29,04 gr.

Denke das Gewicht variert je nach Schleifmittel. Bis 50 Stück funktiert das mit dem abzählen nachgewicht.

Vielen Dank

Mfg Thomas
 
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Die Taktzeit soll ca 100 Stück pro Minute sein.
Das Ist ne Menge Holz.
Die Teile sind ja auch bestimmt empfindlich.

Wie wäre es mit Kreisschwingfödertöpfen.
Mehrere, sonst lässt sich die Taktzeit kaum realisieren.

In den Töpfen kann die Lage und Anzahl recht gut vereinzelt werden.

Natürlich aus einem Härten Material als die Scheiben. (verschleiß)

Die Töpfe münden in einer Schiene, ggf. Fallschiene, wo die scheiben
dann entnommen werden können.

gruß:D
 

Anhänge

  • Förderer.JPG
    Förderer.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 28
M

Mac-Kayne

Gast
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Beim vereinzeln mit töpfen oder schwingförderern sehe ich ein problem. die schleifscheiben schleifen ständig an dem Material wenn sie verkehrt herum liegen. ein Material zu nutzen was sich nicht so stark abnutzt ist recht teuer wenn ich mich nicht irre. ich würde das ganze vll mechanisch lösen, indem sensoren die höhe von den scheiben abfragen und wenn mehrere aufeinanderliegen erkennt der sensor das und ein dorn hält die unterste scheibe fest.dabei gilt aber das problem zu lösen das die obere(n) scheibe(n) sicher weitertransportiert wird.vielleicht findet ihr in der richtung eine lösung.

mfg kayne
 
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Mir ist eigentlich nicht klar, warum die Scheiben erst auf einen Haufen zusammengeschmissen werden, wenn die dann erst wieder umständlich vereinzelt werden müssen.

Ist denn die Produktion und Verpackung nicht in ein und derselben Firma? Es wird ja nicht beschrieben, wie die vorangegangenen Produktionsschritte genau ablaufen, aber ich denke mal, dass es bestimmt eine elegantere Möglichkeit gibt, die Scheiben gleich nach dem Stanzen einzeln weiterzuführen.
 
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Hallo

kleine Anregung: kennt ihr das Spiel wo durch eine glatte Fläche durch viele
kleine Löcher, Luft geblasen wird und eine Scheibe auf einem Luftpolster
hin und her gespielt wird?

Durch das Luftpolster entsteht sogut wie keine Reibung also auch so gut wie kein Verschleiß.

Die Bauteile, die mit den Schleifscheiben in Berührung kommen würde ich sowieso leicht austauschbar konstruieren (Verschleißteile).

Ein kreisrundes Blech voller Löcher (Luft) wird wie eine Wendel gebogen
ein Gang, Steigung = Scheibendicke
mündet in einen v-Förmigen Absatz radius am ende des V=Scheibenradius.
Am Ende des V´s ein Loch zum vereinzeln.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

gruß:rolleyes:
 

Anhänge

  • Förderer.JPG
    Förderer.JPG
    48,1 KB · Aufrufe: 25
AW: Anlage zum Sortieren von Schleifscheiben

Die Stanzmaschine stanzt die Scheiben vertikal, diese Scheiben fallen dann runter auf ein Förderband und die Scheiben werden in einen Karton gefödert.
Es gibt 2 Maschinen davon diese sollen nicht umgebaut werden. Es soll eine eigenständige Anlage sein in die man die Scheiben aus dem Karton reinkippt und hinten diese gestapelt in den Verpackungseinheiten von 10,25,50 Stück herauskommen.

Mfg Thomas
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top