AW: Anfänger
Hallo Scotty, Mathe und Physik sind beide rein logische Fächer. Um Physik rechnerisch durchzuführen brauchst Du die Mathematik!
Mathematik musst Du Dir einfach wie eine alte Küchenwage mit Züngerl in der Mitte zwischen den beiden Wagschalen vorstellen!
Das = Zeichen ist das Wagezüngel, ausgeglichen ist es nur, wenn beide Seiten das gleiche Gewicht aufweisen. Das heißt, was Du auf der rechten Seite machst muss auch auf der linken Seite einer Gleichung geschehen!
Also, wenn Du was auf der linken Seite einer Gleichung abziehst, dazu zählst, mal nimst oder teilst, muss wegen dem Gleichgewicht das selbe auch auf der rechten Seite durchgeführt werden!
Es gilt immer die höhere Rechenart zuerst z. B. Punkt (Multiplizieren/Dividiern) vor Strich (Addieren/Subrahieren).
Klammern immer von innen nach außen auflösen!
Bei Physikaufgaben gilt obiges für Formelumstellungen ebenfalls!
Meist benötigt man gar keine Formel, da gleichzeitig die Größeneinheit angegeben ist.
Man unterscheidet zwischen Formelbezeichnung z. F für Kraft und deren Größeneinheit N für Newton, geschrieben F (N)
Allein aus der gesuchten Größeneinheit kann man zu 80% (wenn keine Größenumrechnungen dazwischen liegen) ohne Kenntnisse eine Formel aufstellen. Sie muss nur die Bedingung der gesuchten Größeneinheit entsprechen. Z. B. wenn die Breite b eines Objekts in Meter (m) gesucht wird und die Angaben für eine Fläche A (m²) und dessen Länge a in (m) vorliegt, dann kann die Lösung b (m) nur durch A (m²)/a (m) sein, weil sich das m² wegkürzt!
Für E-Techniker gibt es ein Buch "sieben Formeln genügen", wobei ich sagen muss zu 80% zumindest! 8)