Änderung der Rahmenvereinbarung über Fachschulen

B

Benutzer260630

Gast
die Übersetzung hierfür ist vielfälltig..

Stimmt, sie schließt die weibliche UND die männliche Form mit ein. Sonst aber nix.

Um bei deinem Fachgebiet zu bleiben, buschi:

Als ich meinen Schweißfachingenieur gemacht habe, waren im Kurs auch Techniker, die ihren Schweißtechniker gemacht haben. Jeder (außer die Durchfaller) hat ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Zeugnis bekommen. Bei den Ingenieuren stand "international welding engineer", bei den Technikern "international welding technician".

Ich finde dieses Gehabe von den sgT's peinlich, sich immer mit Ingenieuren messen zu wollen. Einerseits ist es Hohn für Ingenieure, wenn sowas durchkommt, weil ein technisches Studium um viele, viele Welten schwieriger ist als die Weiterbildung zum Techniker und andererseits sind die Versuche der Techniker peinlich, weil sie damit ausdrücken, dass sie gerne selber Ingenieure wären. Krankenschwestern versuchen doch auch nicht, auf einer Stufe mit Ärzten zu stehen, also was soll der Quatsch?

Alles, was ich hier geschrieben habe, ist nur meine persönliche Meinung.
 

Stimmt, sie schließt die weibliche UND die männliche Form mit ein. Sonst aber nix.

Um bei deinem Fachgebiet zu bleiben, buschi:

Als ich meinen Schweißfachingenieur gemacht habe, waren im Kurs auch Techniker, die ihren Schweißtechniker gemacht haben. Jeder (außer die Durchfaller) hat ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Zeugnis bekommen. Bei den Ingenieuren stand "international welding engineer", bei den Technikern "international welding technician".

Ich finde dieses Gehabe von den sgT's peinlich, sich immer mit Ingenieuren messen zu wollen. Einerseits ist es Hohn für Ingenieure, wenn sowas durchkommt, weil ein technisches Studium um viele, viele Welten schwieriger ist als die Weiterbildung zum Techniker und andererseits sind die Versuche der Techniker peinlich, weil sie damit ausdrücken, dass sie gerne selber Ingenieure wären. Krankenschwestern versuchen doch auch nicht, auf einer Stufe mit Ärzten zu stehen, also was soll der Quatsch?

Alles, was ich hier geschrieben habe, ist nur meine persönliche Meinung.
Ist doch schon gut... Ich war einfach mal faul und habe das in den Übersetzer gehauen:
Übersetzungen von engineer:
Substantiv

der Ingenieur
engineer

der Techniker
technician, engineer, engineering worker

der Maschinist
machinist, engineer, machine operator, engine driver

der Monteur
fitter, mechanic, assembler, engineer

der Pionier
pioneer, engineer, sapper

der Lokomotivführer
engineer, engine driver

der Arrangeur
arranger, engineer
Verb

konstruieren
construct, engineer, construe
 
Und nebenbei... Ich bin mit meinen Berufsbezeichnungen mehr als zufrieden.. Ich habe, obwohl ich fast ausschließlich im Ausland arbeite, noch nie eine Übersetzung für meinen Beruf benötig...: "Welding supervisor" reicht hier immer aus...
 
Und genau da sieht man, dass engineer nicht gleich Ingenieur sein muss.
Es geht hier um eine klare Übersetzung des s.g. Technikers. Nicht um irgendeine Gleichstellungsmaßnahme.
Der Ausdruck "Techniker" ist einfach nur echt blöd gewählt worden.
Ich bin mit meinen Berufsbezeichnungen mehr als zufrieden
Da hast Du ja Glück gehabt. Laut meinem Arbeitsvertrag bin ich Produktentwicklungskonstrukteur :LOL: . Wenn mich jemand fragt, dann bin ich Konstrukteur...
 
B

Benutzer260630

Gast
Der Ausdruck "Techniker" ist einfach nur echt blöd gewählt worden.
Das stimmt. "Techniker" ist jeder hier. Genau deshalb tummeln sich hier so viele Neulinge, die Hilfe bei ihrer kaputten Waschmaschine haben wollen oder so. Die denken sich, da sind "Techniker", die frag ich mal.

Allerdings ist der staatlich geprüfte Techniker ein geschützter Begriff. Ein Ingenieur (auch ein geschützter Begriff) heißt einfach nur Ingenieur. Daher ist jeder Ingenieur auch ein Techniker, umgekehrt jedoch nicht. Daraus resultiert eine Abwertung, da der Begriff "Techniker" zu allgemein ist.
 
Würde mich freuen wenn der Techniker(maschinenbau) endlich offiziell State Certified (Mechanical) Engineer heißen würde)
Warum nicht einfach State Certified Technician als internationale Bezeichnung?
"Engineer" könnte wieder zu Verwechslungen führen, denn so gesehen sind Ingenieure auch (fast immer) "staatlich geprüft".
Die Bezeichnung "Bachelor professional" klingt wie ein Akademiker 2. Klasse bzw. nach einer Bezeichnung, die mit der Brechstange eingeführt werden sollte aber es ist einem nichts Besseres eingefallen.
Hauptsache, man hechelt da einem gewünschten Titel irgendwie hinterher.
Natürlich soll damit der sgT aufgewertet und in die Nähe des richtigen Bachelors gestellt werden.
Die (versuchte) Kopie ist aber nicht das Original und es klingt zumindest bei uns in D irgendwo lächerlich, fast peinlich.
Man wird durch diesen Titel zwangsläufig in einen Vergleich hineingeschoben.
Ich finde, das haben Techniker garnicht nötig sondern sie sollten ihren Abschluss mit entsprechenden Vorteilen aus der Praxis selbstbewusst vertreten.
Nochmehr ist es Comedy, wenn sich der Handwerksmeister als Bachelor professional bezeichnet.
Wahrscheinlich lachen die und die meisten Techniker selbst über diesen Firlefanz, abgesehn von ein paar wenigen, wahrscheinlich jüngeren Kollegen, die gern was fürs Ego bekommen und sei es nur der scheinbar.
Ist der Gas/Wasserinstallateur-Altgeselle dann ein Senior professional?
Wird's ihn interessieren?
Man weiß es nicht.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top