Änderung der Rahmenvereinbarung über Fachschulen

Thomas

Mitarbeiter
In seiner Sitzung am 10.09.2020 beschloss die Kultusministerkonferenz folgende Änderung der Rahmenvereinbarung über Fachschulen:
Ziffer 11.3 Die Länder können vorsehen, dass die Berufsbezeichnung durch den Klammerzusatz „Bachelor Professional in ‚Bezeichnung des Fachbereiches nach Ziffer 3.1‘“ ergänzt wird.
Wenn diese Ergänzung in den Landesgesetzgebungen Einzug hält, kann der staatlich geprüfte Techniker die zusätzliche Berufsbezeichnung „Bachelor Professional in Technik" erhalten.


→ Den vollständigen Artikel "Änderung der Rahmenvereinbarung über Fachschulen" lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kolleginnen und Kollegen,



Ja der „Bachelor Professional“ kommt ! Nun auch beim Staatlich geprüften Techniker und warum ? Weil einige Spitzenorganisationen der Deutschen Wirtschaft, der IHK´s , das Handwerk und die Gewerkschaften sich im Berufsbildungsgesetz durch gesetzt haben.​



https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Das_neue_Berufsbildungsgesetz_BBiG.pdf



Das Berufsbildungsgesetz hat mit der Technikerausbildung nichts zu tun. Die Kultusministerkonferenz setzt hier nur die Aktuelle Rechtslage des Bundes um.

Siehe Schreiben des KMK vom 18.09.2020 an den Verein der Techniker e. V.

Der Verein der Techniker e. V. beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren mit diesem Thema.

https://www.v-dt.de/content/bachelor-professional-0



Die Kultusministerkonferenz hat bis dato, Schreiben vom 13.11.2007 und 08.04.2019 den „Bachelor Professional
abgelehnt ! ( Anlage als PDF )

Zur Info die Kultusministerkonferenz basiert auf „ Einstimmigkeit „ diese ist der Zusammenschluss der Kultus und der Hochschulseite. Und wie das Schreiben vom 08.04.2019 zeigt geb es diese Einstimmigkeit nicht.



Wie gesagt hier findet nur die Anpassung an das Berufsbildungsgesetz statt und damit eine Anpassung an die Aktuelle Rechtslage.

Bei der Novellierung des Berufsbildungsgesetz spielen die Technikerverbände keine Rolle, dies ist ein Gesetzt das die Erstausbildung und die Fortbildungen über die Kammern ( HWK / IHK ) regelt.



Die Techniker verdanken damit den „Bachelor Professional“ Teilen der Wirtschaft und den Gewerkschaften !





Grüße



Peter Schühly

1. Vorsitzender

Verein der Techniker e. V.

www.v-dt.de
 

Anhänge

  • KMK . Bachelor Professional.pdf
    2,6 MB · Aufrufe: 95
Zu dem Artikel habe ich eine Frage.

Zitat:
Vereinfacht dargestellt

Stufe 1: Geselle/Facharbeiter + 400 Stunden Fortbildung = Geprüfter Berufsspezialist

Stufe 2: gepr. Berufsspezialist + 1.200 Stunden Fortbildung oder Handwerksmeister = Bachelor Professional

Stufe 3. Bachelor Professional oder Handwerksmeister + 1.600 Stunden Fortbildung = Master Professional



Wenn ich also schon den Meister in der Tasche habe, dann den Techniker mit min. 2.400 Stunden mache, könnte ich mir den "Master Professional" irgendwo bestätigen lassen ?
 
Hi Buschi,

nein , wüßte nicht wo.. genauso wenig die Stufe 7 DQR, mit Meister und dann Staatlich geprüfter Techniker..

Du mußt dann einen Abschuß bei der Kammer oder Hochschule machen der aut DQR 7 ist oder den Master als Abschluß hat ob mit oder ohne Professional !!

Und weißt Du was an dem System der Größte Witz ist ? Laut der Handwerksordung kann man am Tag der Gesellenprüfung die Meisterprüfung ablegen, ohne je auf einer Meisterschule gewessen zusein.

Grüße Peter
 
Dann ist die Formulierung im Artikel einfach etwas verwirrend:
Stufe 3. Bachelor Professional oder Handwerksmeister + 1.600 Stunden Fortbildung = Master Professional
 
dsfs-jpg.63635


Quelle: https://www.techniker-forum.de/thema/neues-zu-den-berufsbezeichnungen.116043/page-4#post-672118
 
Gilt der Klammerzusatz „Bachelor Professional" auch wenn der Techniker schon 9 Jahre her ist?
Wie kann ich es ändern lassen?
Danke

Komisch das die Handwerkskammer zu dieser Frage, obwohl es in dem Fall um den "Handwerksmeister" geht, eine andere Antwort hat:
Dort heißt es:
"Aber was ist mit Handwerkern, die ihren Meister schon länger haben, dürfen die sich auch Bachelor Professional nennen?
Die Antwort des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Den Titel können alle Personen führen, die eine Meisterprüfung im Handwerk bestanden haben.“ Weitere Voraussetzungen seien nicht zu erfüllen."

Quelle: https://www.handwerk.com/bachelor-professional-das-gilt-rechtlich

Ist wieder mal verwirrend.
 
Ist es bereits in Plannung, dass der SgT auch ne offizielle englische Bezeichnung bekommt?
Würde mich freuen wenn der Techniker(maschinenbau) endlich offiziell State Certified (Mechanical) Engineer heißen würde)
Also sich von den Meistern unterscheiden würde, da unsere Ausbildung mehr als doppelt so lange dauert
 
Sind Techniker neuerdings Ingenieure? Ich dachte, dass es ein deutsches Ingenieursgesetz gibt, das klar regelt, wer sich Ingenieur nennen darf?
na ja... er möchte sich ja nicht "Ingenieur" nennen... sonder "Engineer" .. dies ist a: keine geschützte Bezeichnung und b: die Übersetzung hierfür ist vielfälltig..

Dieser Beitrag ist wie ein Déjà-vu :unsure: ... mal abwarten wie das wieder ausartet
 
Ich glaube vielen geht es einfach auch darum, international eine Bezeichnung zu haben. Ob diese im jeweiligen Land bekannt oder geläufig ist, ist dann wieder ne andere Sache. Ich persönliche arbeite auch im internationalen Umfeld und gerade wenn man ne Bewerbung auf Englisch vorbereitet, macht eine englische Bezeichnung in der Tat schon viel Sinn. Mir geht’s da tatsächlich auch nicht darum meinen Techniker-Titel cooler oder größer wirken zu lassen. Einfach nur eine offizielle, internationale Schreibweise ist da erwünscht.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top