4-Quadranten Kennlinienfeld

AW: 4-Quadranten Kennlinienfeld

Sicherlich kennt sich jemand damit aus, doch wäre es schön zu wissen wie genau deine Frage hierzu lautet.

mfg JHK
 
AW: 4-Quadranten Kennlinienfeld

Hallo Michael,

hier ein Link, der Dir weiter helfen könnte, einfach googeln!



Gruß

Rossi


Wichtig: Du mußt zwingend die Urheberrechte an den von Dir veröffentlichten Bildern besitzen. Dies ist z.B. der Fall bei von Dir selbst erstellten Bildern, Grafiken und Skizzen (keine Originalscans). Beachte dazu bitte unsere Forenregeln. Wir behalten es uns vor, Bilder die nicht unseren Forenregeln entsprechen, nicht freizuschalten bzw. kommentarlos zu löschen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
AW: 4-Quadranten Kennlinienfeld

An JHK
Ich habe das Problem:
Ich habe die UBE Kennlinie angageben und soll über den Widerstand R3 mit 10k und einer Quellenspannung V+=10V und einer Stromverstärkung von B=100.
Es handelt sich um eine einfache Transistorschaltung. R3 ist zwischen V+ und dem Kollektor hineigeschalten. Ich sollte die drei Quadranten fertig einzeichnen und berechnen!;)
 
AW: 4-Quadranten Kennlinienfeld

An JHK
Ich habe das Problem:
Ich habe die UBE Kennlinie angageben und soll über den Widerstand R3 mit 10k und einer Quellenspannung V+=10V und einer Stromverstärkung von B=100.
Es handelt sich um eine einfache Transistorschaltung. R3 ist zwischen V+ und dem Kollektor hineigeschalten. Ich sollte die drei Quadranten fertig einzeichnen und berechnen!;)
Trotz geringer Kentnisse: Ist folgendes richtig?
2. Quadrant: aus B=100 eine Gerade durch den Nullpunkt (womit man sicher einen kleinen Fehler einbaut, da B nicht völlig unabhängig vom Strom sein wird)
1. Quadrant: Ab +10V die Gerade für den 10 kOhm Kollektorwiderstand einzeichnen.
4. Quadrant: Da fällt mir nur ein, für einige Punkte der Ube/Ibe-Linie senkrecht und waagrecht Hilfslinien einzuzeichnen, an der B=100-Linie und an der 10kOhmlinie jeweils 90° ---> ergibt Schnittpunkte im 4. Quadranten, die die Ube/UCe-Kennlinie ergeben.
Stimmt das so? Was mir noch fehlt, sind dir Kennlinien mit Parameter Ib, siehe
http://www.techniker-forum.de/elektrotechnik-27/transistor-und-der-arbeitspunkt-8385.html
 
AW: 4-Quadranten Kennlinienfeld

Danke Isi für die gute Antwort. Aber ich bräuchte noch die Berechnung zur graphischen Lösung. Das war eine Prüfungsaufgabe von mir und ich konnte sie einigermassen auch nur graphisch lösen und das hat mich 2/3 der Punkte gekostet. Wäre schön wenn du das auch noch weißt.
MFG. Mike:rolleyes:
 
AW: 4-Quadranten Kennlinienfeld

Danke Isi für die gute Antwort. Aber ich bräuchte noch die Berechnung zur graphischen Lösung. Das war eine Prüfungsaufgabe von mir und ich konnte sie einigermassen auch nur graphisch lösen und das hat mich 2/3 der Punkte gekostet. Wäre schön wenn du das auch noch weißt.
MFG. Mike:rolleyes:
Hallo Mike,
dank Rossis Link habe ich verstanden: Wenn im 2.Qu. eine Gerade durch O ist, sind die Kennlinien im 1. Qu. nur waagrechte Gerade.

Zur Rechnung:
Gehen wir vom 1.Qu. aus, wählen wir den Arbeitspunkt in der Mitte bei 5V
Dann ist Ic = 5V / 10kOhm = 0,5 mA
damit in den 2.Qu.
5 mA / B = 50µA = Ibe
nun in den 3.Qu. wir lesen ab Ube zu Ibe
und gehen in den 1. Qu. mit Ube und Ic

Jetzt würde ich noch gerne die Spannungsverstärkung wissen:
Gleiche Berechnung für Arbeitspunkt z.B. 6V

dann ist die Spannungsverstärkung (Uc6-Uc5)/(Ube6-Ube5)

Mehr fällt mir da nicht ein.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top