Thomas
Mitarbeiter
Wie additive Fertigungsverfahren die Wirtschaft revolutionieren
Die Herstellung und Nutzung von Waren und Dienstleistungen wird künftig weiter verschmelzen. Das umschreibt der von Alvin Toffler 1980 erfundene Begriff „Prosumer“ (später germanisiert zu Prosument), eine Wortkombination aus Produzent und Konsument: Kunden stellen sich am 3D-Drucker Produkte selbst her, die sie möglicherweise auch entworfen haben. Prosumenten gab es zu allen Zeiten, doch hat erst die Entwicklung des Web 2.0 mit Open Innovation und Open Source, mit Tauschbörsen und 3D-Druckern dem Prosumenten-Modell eine neue, historische Dimension verliehen. Es verändert die traditionellen Konzepte von Ökonomie und Arbeit. Produkte und Dienstleistungen können individualisiert angeboten werden. Nicht nur Startups, sondern auch etablierte Unternehmen stellen sich auf die disruptive neue Produktionstechnik ein. Das Zusammenwachsen von Herstellung und Verkauf bricht Branchenstrukturen auf und erzwingt neue Geschäftsmodelle.→ Den vollständigen Artikel "3D-Drucktechnologien" lesen.
Zuletzt bearbeitet: