2. VdT - Fachtagung zur Energiewende aus der Sichtweise dreier Facetten

Thomas

Mitarbeiter
[float=right]itschule.png [/float]Baden- Württemberg, eines der wirtschaftich stärksten Bundesländer, steht vor dem Problemen des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

1. Demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel
2. Erstausbildung als Basis für Fortbildung > Anrechnung im Hochschulstudium
3. Fachvorträge
[PRBREAK][/PRBREAK]
Die Energiewende stellt unser Land vor neue Herausforderungen.

Start : 10.00 Uhr am 04.02.2013

Die Veranstaltung wird voraussichtlich über die Homepage der it.schule (www.its-stuttgart.de) als Live-Stream im Internet übertragen.

Ablauf

10.00 UhrEröffnung

Peter Schühly
1. Vorsitzender, VdT

Manfred Haffa, OStD
Schulleiter
10.15 UhrGrußwort / Impulsreferat

Minister Franz Untersteller MdL
Ministerium Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
10.30 UhrPodiumsdiskussion mit den Spitzen der Sozialpartner

Dipl.-Volkswirt Stefan Küpper Geschäftsführer
Südwestmetall

Nikolaus Landgraf Landesvorsitzender
Deutscher Gewerkschaftsbund

Irmgard Frank Abteilungsleiterin
4 "Ordnung der Berufsbildung" Bundesinstituts für Berufsbildung

Dr.-Ing. Thomas Kathöfer
Generalsekretär
Hochschulrektorenkonferenz
Moderator :Lars Eulitz
TÜV - Nord
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Thomas

Mitarbeiter
Ich habe beim VdT nachgefragt, wie es aussieht. Gesprochen wurde mal davon, dass es eine Aufzeichnung geben soll.

Viele Grüße

Thomas
 

Thomas

Mitarbeiter
Der Livestream wurde mitgeschnitten und wir von der it Schule jetzt aufbereitet. Das kann ein paar Tage dauern. Ich werde den Link dann hier veröffentlichen, wenn der Mitschnitt online ist.

Viele Grüße

Thomas
 
Liebe Freunde der Energiewende,
was derzeit als Energie-Ersatz für eine Kapazitätsabschaltung durch die Bundesregierung von aktuell 8 GW sowie bis 2022 nochmals von 12 GW mit einem Investitionsvolumen von 100,7 Mrd. Euro angeboten wird, spottet jeder Beschreibung und erinnert stark an des Kaisers Neue Kleider. Abgesehen davon, das die AKW-Abschaltung ohne Plan B einen für die Bundesrepublik einzigartigen Vorgang einer planwirtschaftlichen Handlung darstellt, bringt jedes Unternehmen völlig unkontrolliert und unkoordiniert seine Vorstellungen auf den Strom-Markt und seine Investitionen ans Netz, sofern es eines gibt. Dies hat zur Folge, dass allein in der Deutschen Bucht bis 2020 nach derzeitigem Investitionsstand Zusatzkosten von mehr als 30 Milliarden auftreten werden, die eine Erhöhung der Stromkosten nach bisherigen Spielregeln von ca. 900 Euro pro Kopf erwarten lassen, also jährlich einen Zuwachs von ca. 100 Euro. Soziale Verwerfungen und signifikante Störungen der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft werden die Folge sein. Aber das will ja überhaupt niemand wissen. Na dann: Glück Auf!
 
@drheinig: Ich befürchte das dein Szenario noch recht optimistisch ist.
Bezüglich des mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit steigendem Strompreis für Endverbraucher habe ich mir voriges Jahr auch eine kleine PV Anlage aufgebaut.

Wenn ich seh das sich Pumpspeicherwerke und neue Gaskraftwerke nicht mehr lohnen, die neuen Stromtrassen von etlichen Bürgerinitiativen verhindert werden frag ich mich wann wir den deutschlandweiten/europaweiten Stromspartag-extrem haben werden.

Es steht für mich außer Frage das Fossile Brennstoffe und auch Uran endlich sind, das der Atomausstieg richtig ist meine ich (seit Fukuschima) auch, nur müssen die Leute begreifen das in Zeiten von erhöhten Energiebedarf(Winter bedeckter Himmel -15grad, kaum Wind) ziemlich wenig mit Wind und PV Strom ist.
und dieses Genöle über die Stromkonzerne und die bösen Kraftwerke ärgert mich schon. Wer hat denn das Stromnetz Jahrelang aufgebaut und instand gehalten?
 
Überall wir von der Energiewende gesprochen, aber wo ist sie? Der aktuelle Energiewende-Index der Unternehmensberatung McKinsey kommt auf das Ergebnis, dass die Umsetzung der Energiewende weit hinter den Zielen der Bundesregierung ist. Im vergangenen Quartal zeigt der Index zum dritten Mal in Folge eine Verschlechterung, inzwischen gilt es bei 10 der 15 Energiewende-Ziele als unrealistisch. (Quelle: http://www.marktundmittelstand.de/n...logie/ziele-der-energiewende-in-weiter-ferne/ )
Die Energiewende hat sich wohl im Strompreis versteckt und will da auch nicht mehr rauskommen.:D Wir bezahlen viel Geld für leere Worte der Politik.

Gruß,
W.
 

Ähnliche Themen

Antworten
0
Aufrufe
3K

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top