Thomas
Mitarbeiter
[float=right]
[/float]Baden- Württemberg, eines der wirtschaftich stärksten Bundesländer, steht vor dem Problemen des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung.
Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
1. Demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel
2. Erstausbildung als Basis für Fortbildung > Anrechnung im Hochschulstudium
3. Fachvorträge
[PRBREAK][/PRBREAK]
Die Energiewende stellt unser Land vor neue Herausforderungen.
Start : 10.00 Uhr am 04.02.2013
Die Veranstaltung wird voraussichtlich über die Homepage der it.schule (www.its-stuttgart.de) als Live-Stream im Internet übertragen.
Ablauf

Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
1. Demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel
2. Erstausbildung als Basis für Fortbildung > Anrechnung im Hochschulstudium
3. Fachvorträge
[PRBREAK][/PRBREAK]
Die Energiewende stellt unser Land vor neue Herausforderungen.
Start : 10.00 Uhr am 04.02.2013
Die Veranstaltung wird voraussichtlich über die Homepage der it.schule (www.its-stuttgart.de) als Live-Stream im Internet übertragen.
Ablauf
10.00 Uhr | Eröffnung Peter Schühly 1. Vorsitzender, VdT Manfred Haffa, OStD Schulleiter |
10.15 Uhr | Grußwort / Impulsreferat Minister Franz Untersteller MdL Ministerium Umwelt, Klima und Energiewirtschaft |
10.30 Uhr | Podiumsdiskussion mit den Spitzen der Sozialpartner Dipl.-Volkswirt Stefan Küpper Geschäftsführer Südwestmetall Nikolaus Landgraf Landesvorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund Irmgard Frank Abteilungsleiterin 4 "Ordnung der Berufsbildung" Bundesinstituts für Berufsbildung Dr.-Ing. Thomas Kathöfer Generalsekretär Hochschulrektorenkonferenz |
Moderator : | Lars Eulitz TÜV - Nord |
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: