Die Berufs- und Technikerschule in Butzbach bietet ab dem Schuljahr 2014/15 (Beginn: 8.9.2014) eine Weiterbildungsmöglichkeit zum Staatlich geprüften Techniker(in) für
Energiemanagement und Energieeffizienz an. Die neue Weiterbildung qualifiziert Facharbeiter(in) aus den Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik für das betriebliche Energiemanagement.
Energiemanagement beinhaltet eine Analyse der Energieströme, die Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen ( z.B. Wärmerückgewinnung, Wärmedämmung ) sowie von Energieeffizienzmaßnahmen (z.B. bei Klima- u. Lüftungsanlagen, Heizungsanlagen, Antrieben oder beim Lastmanagement), den Einsatz von Erneuerbaren Energien und die energetische Optimierung von Produktionstechnik u. Produktionsorganisation.
Seit 20 Jahren werden an der Technikerschule in Butzbach Facharbeiter(in) zu Technikern(in) für Nachhaltige Energietechniken qualifiziert. Die Schwerpunkte dieser Weiterbildung liegen in der Energieeinsparung, der Energieeffizienztechnik und dem Einsatz Erneuerbarer Energien für das Gebäude bzw. Wohngebäude. In den Schwerpunkten Maschinenbau und Automatisierungstechnik (Fachrichtung Maschinentechnik) werden ebenfalls seit vielen Jahren in Butzbach Facharbeiter(in) sehr erfolgreich zu Technikern qualifiziert.
In dem neuen Weiterbildungs-Schwerpunkt
Energiemanagement und Energieeffizienz werden die vorhandenen Weiterbildungskompetenzen der
Butzbacher Technikerschule aus den 3 oben genannten Schwerpunkten zusammengeführt und auf das betriebliche Energiemanagement z. B. für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bezogen. Aufbauend auf energie- , maschinenbau- und automatisierungstechnischen Grundlagen werden in der Weiterbildung Energieeffizienztechniken in den Bereichen wärmetechnische Systeme, elektrische Systeme, Produktionstechnik u. Produktionsorganisation, sowie der Einsatz von Erneuerbaren Energien und von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vermittelt.
Die späteren beruflichen Tätigkeitsbereiche von Technikern(in) für Energiemanagement und Energieeffizienz können im Planen, Implementieren und Überwachen/Ausführen von Energiemanagement-Systemen, Photovoltaikanlagen, Solarthermischen Anlagen, Heizungsanlagen, Klima- und Lüftungsanlagen sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen oder in der Überwachung und Optimierung von Produktionstechnik und Produktionsorganisation liegen. Darüber hinaus gehören auch der Verkauf von energietechnischen Anlagen bzw. Erzeugnissen, die Angebotserstellung, der Kundenservice und die technische Kundenberatung zu den potentiellen beruflichen Tätigkeitsbereichen.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare:
www.berufliche-schule-butzbach.de,
E-Mail:
poststelle@bsbz.butzbach.schulverwaltung.hessen.de