Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Hey,
ich hätte da eine Frage bezüglich der Folgende Aufgabe.
Welche Werte erhalte ich bei:
Gesucht: Rges. , Iges., Ri, Ik, UL ?
Gegeben: R1=4 Ohm, R2=5 Ohm, R3=9 Ohm, R4=7 Ohm, U=8V
Vielen Dank im Voraus :giggle:
Hallo Leute,
im Rahmen meiner schulischen Ausbildung hat sich mir folgende Aufgabe gestellt:
An den Innenwiderstand für die Ersatzschaltung mit 200 Ohm bin ich noch ohne Probleme gekommen. Leider weiß ich nun nicht, wie ich vorgehen muss, um an die Leerlaufspannung zu gelangen.
Fürs...
Hallo,
hier noch ein Bsp wo ich Probleme hab beim berechnen des ULL. Ri hab ich ausgerechnet und 250 Ohm erhalten. Uq=5V.
Beim Berechnen von ULL fällt erst mal R6 und R8 weg. Dann ergibt R123 eine Serienschaltung und R45 auch. Uq ist dann gleich R45, und mit dem Spannungsteiler berechne ich U5...
Ich wollte dies mal erklärt bekommen,
was ist der Leerlauf und was passiert beim Leerlaufbetrieb im Motor?
Und welche Motoren können/könnten im Leerlauf betrieben werden?
Danke im Voraus*
Hallo,
in dieser Aufgabe muss ich Uq und Ri berechnen.
Für Ri habe ich 9900 Ohm als Ergebnis erhalten.
Nun hänge ich bei Uq fest, da I(Stromstärke) nicht gegeben ist und ich damit auch nicht U2 und U3 berechnen kann.
Ich würde mich über eine kleine Hilfe bei dem Thema freuen.
Gruß,
Ben
Hallo, ich bin noch ziemlich frisch im Thema Elektrotechnik (Grundlagen Reihe,Paralell schaltung usw kenne ich)
Anbei eine Aufgabe an der ich schon den ganzen Abend sitze. Ich habe bis jetzt nur raus gefunden, dass wenn bei 10A entnahme die Spanung 217V beträgt man dort einen Widerstand...
Ich habe eine Aufgabe, bei welcher man die Informationen der Ersatzspannungsquelle berechnen soll, auf 2 versch. Wegen gelöst, habe jedoch 2 versch. Ergebnisse raus.
Vermutlich liegt der Fehler dennoch bei meinen Rechnungen:
Das Netzwerk ist gegeben und die Bauteile haben folgende Werte...
Guten Tag zusammen,
leider komme ich bei einer Aufgabe nicht weiter:
Zuerst habe ich den Innenwiderstand berechnet:
RiE = R2 + (R1+R2 || R4) = 220 Ohm
Die Schwierigkeit besteht eher darin, die Quellenspannung der Ersatzspannungsquelle zu berechnen.
Zuerst habe ich Iq2 in Uq2 umgewandelt...
Guten Tag zusammen,
In der Aufgabe ist gefragt welchen Innenwiderstand und welche Leerlaufspannung an den Klemmen A und B vorliegt.
Außerdem soll vorher die Sternschaltung von R2, R3 und R4 in eine Dreieckschaltung umgewandelt werden.
Könnte wer mir die Lösung zeigen, damit ich vergleichen kann?
Hallo,
ich versuche diese Aufgabe seit ein paar Stunden zu lösen aber kommen nicht auf die richtige lösung.
Ich habe als erstes vereinfacht und die Spannungsteilerregel angewandt.
Es wäre nett wenn mir hier Jemand helfen kann.
Liebe Grüße
Samu
Hi Leute,
könnte mir jemand erklären wie ich bei dieser Schaltung den Innenwiderstand und die Leerlaufspannung berechnen kann? Irgendwie komme ich nicht auf die richtigen Ergebnisse drauf, da ich höchstwahrscheinlich falsch die Widerstände zusammenrechne.
Es geht um folgende Schaltung ...
Hey,
Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen und wie es so ist, darf ich mich auch ein wenig mit der Elektrotechnik beschäftigen.
Ein großes Thema sind wohl Quellenersatzschaltungen.
Wir sollen von einer solchen Quellenersatzschaltung den Innenwiderstand, die Leerlaufspannung, den...
Hallo liebe Leute,
kann mir einer bei dieser Schaltung helfen?
wie berechne ich die Leerlaufspannung?
Ich habe es versucht mit Maschenregel. also 2 Gleichungen aufgestellt. Leider fehlt da immer einer Größe.
Hallo, ich wollte in der folgenden Schaltung die Ersatzspannungsquelle ermitteln.
Dies ist mir auch gelungen, nur leider habe ich ein Verständnisproblem:
Warum muss ich erst R_{1} und R_{2} zusammen fassen und dann erst die Widerstände R_{3} und R_{4} ?
Ich dachte das alle Widerstände in...
Liebe Freunde,
kann mir bitte einer bei diesen Aufgaben helfen.
Ich stehe hier sehr aufm Schlauch und würde mich freuen, wenn einer mir den Lösungsweg erklären kann.
Ich wäre euch sehr dankbar.
Die Datei habe ich hochgeladen
Vielen Dank
Bitte beachte ein paar Regeln beim Erstellen deines...
Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob ich die Leerlaufspannung richtig berechnet habe. Normalerweise benutzt man doch den Spannungsteiler um damit die Leerlaufspannung zu bestimmen, Das heißt ja im Grunde das ich ein Netz soweit vereinfachen muss bis am ende nur 2 Widerstände sind und den...
Hallo liebe Techniker,
meine Frage ist: Wie berechne ich die Leerlaufspannung?
Meine Ansatz soweit wäre es mit dem Überlagerungssatz zu probieren, leider komme ich damit auf keinen grünen Zweig.
Meine Frage:
Hallo, Ich habe Probleme bei der Berechnung des Kurzschlussstrom im Netzwerk. Ich möchte es mit der Überlagerungsmethode lösen.
Meine Ideen:
Wenn ich die Spannung überbrücke, fließt -1 Ampere von der Stromquelle, kürzester Weg etc. (ist mir klar). Wenn ich jetzt aber die...