Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich bin gerade völlig am verzweifeln. Es gab einen Fehler bei den Terminen der Abschlussprüfungen (Fachabitur) und ich habe nun erfahren, dass Elektrotechnik nächsten Donnerstag geschrieben wird. Ich kann kaum was. Von dieser Prüfung hängt mein gesamter Abschluss ab. Ist es möglich die folgenden...
Moin,
ich habe eine Aufgabe + Lösungsweg eines anderen Studenten vor mir. Ich verstehe allerdings seinen Lösungsweg nicht ganz. Ich habe die Stelle markiert, die ich nicht verstehe.
Wie komme ich auf alpha20 wenn ich die beiden Gleichungen von einander abziehe?
Ich hoffe Jemand kann mir...
Ich wollte mal checken, ob ich die Aufgabe richtig gelöst habe :
Attachment gelöscht. Die Forenregeln verbieten das Einstellen von Attachments, für die man kein Urheberrecht besitzt.
Die Frage war folgendes :
Hier ist meine Lösung :
Habe ich das richtig gelöst ?
Hallo,
ich habe Schwierigkeiten, die Ströme dieser Brückenschaltung zu berechnen (siehe Bild) und wende mich daher an das Forum.
Könntet ihr mir sagen, wie man die gesuchten Ströme IR1, IR2, IR3, IR4 und IR5 berechnet?
Dankeschön
MfG
Hallo.
Ich schreibe demnächst eine Klausur über die Wheatstone Brückenschaltung.
Nun wollte ich nachfragen, ob mir jemand die Herleitung für die Formel von UAB mathematisch erklären kann.
Für die Berechnung von Widerstandswerten kann man ja die Abgleichbedinung R1 / R2 = R3 / R4 verwenden.
In...
Hallo Techniker Forum,
Ich habe gerade Probleme diese Brückenschaltung zu berechnen
Die Frage ist welche Spannung zwischen punkt 1 und 2 sich befindet
und wie man diese Abgleicht das U12=0 ist, verstehe leider nicht wie man das mit diesen Werten berechnen soll
danke im Voraus
PS Weiß wer wie...
Guten Morgen,
Ich habe eine Frage zu der Aufgabe a im Anhang.
Ich habe die Maschen- und Knotengleichungen aufgestellt. Anschließend nach I1 ;I2 umgestellt.
In der Lösung(auch im Anhang) sind plötzlich die Variablen a,b und c in der Gleichung. Kann mir jemand erklären wie die aufgestellt...
hallo, bei einer vollbrücke sollte man ja die DMS diagonal schalten(also im sinne von streccken-stauchen). Aber woher weiß ich wie das Schaltbild aussehen muss, wenn ich nur 3 DMS habe?
Genau so weiß ich nicht wie ich Pt100 widerstände in einer Brückenschaltung anordnen muss. Kann das jemand...
Hallo liebe Mitglieder des Technik-Forums!
Ich studiere Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) im ersten Semester und ich hätte eine Frage zu den beiden Aufgaben, die ich als Anhang verlinkt habe:
Zu Anhang 1:
Ich soll die Spannung U1 mit dem Überlagerungssatz berechnen. Die Anwenung...
Hallo,
ich hänge jetzt schon paar stunden hierran und bin ehrlich gesagt etwas verzeifelt. die brückenschaltung soll kurzgeschlossen werden und anschließend wie auf der linken seite aussehen. Wie mache ich das und warum geht das?
danke
Hallo
Ich komme bei Aufgabe b nicht drauf wie ich das angehen soll.
Aufgabe:
Geg.: R1=33Ohm; R2=12Ohm; R3=43Ohm; R4=91Ohm; U=10V; (U2=4,5V für Aufagbe b)
Bei Aufgabe a war die Spannung an R1 gefragt. Da bin ich auf ≈3,14V gekommen.
Bei Aufgabe b wird nun eine Spannungsquelle (U2=4,5V) in...
Hallo,
ich habe eine Frage zur einer Aufgabe, die ich gerade mache.
Es sind die Widerstände 2 mal R3 = 1000 Ohm und 2 mal R4 = 10.000 Ohm gegeben. Die Aufgabe lautet: Erstelle jeweils Parallelschaltungen, Reihenschaltungen und/ oder Brückenschaltungen, die jeweils die Gesamtwiderstände Nr. 7 =...
Hallo,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ich habe folgendes Problem in der angehängten Aufagbe ist eine Brückenschaltung mit Widerstand im Brückenzweig und einem nicht linearen Widerstand.
Aufgabe a habe ich gelöst aber ich weiß nicht wie ich bei aufgabe b und c vorgehen soll. Hoffe ihr könnt mir...
Mahlzeit,
Ich hänge gerade beim lernen an einer Aufgabe fest und finde auch hier in der Sufu leider nicht wirklich die passenden Antworten.
Ich hänge die Aufgabe mal an und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.
Leider fehlt mir jeglicher Ansatz.
Bitte beachte ein paar Regeln beim Erstellen...
Hallo,
an der Hochschule habe ich einen Versuch durchgeführt, mit dem ich die Dehnung eines Metallbalkens mithilfe von Dehnungsmessstreifen bestimmen musste. Der Balken war einseitig eingespannt und wurde mithilfe eines Ringkraftdynamometers auf Zug belastet. Die zwei in Längsrichtung...
baddin
Thema
brückenschaltung
dehnungsmessstrefen
e modul
elektrotechnik
wheatstonebruecke
zugversuch
Meine Aufgabe ist es den Strom I zu berechnen, genauso wie die Spannung Vx. Mir ist als Lösungsansatz nur gekommen mit der Überlagerungsmethode zuerst den Strom I mit der 48V Spannungsquelle zu berechnen, anschließend nur mit der stromgesteuerten Spannungsquelle den Strom I. Allerdings ändert...
Hi, kann mir jemand den Zweck bzw den Unterschied von unbelasteten Spannungsteiler bzw bekastetem und der Brückenschaltung erklären? Möglichst einfach bitte^^
Danke
Hallo Leute,
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Hatten das Thema leider nicht, ist aber Klausurrelevant.
Aufgabe:
a) Bilden Sie die Ersatzspannungsquelle bez. K1 - K2.
b) allg. Gleichung für Leerlaufspannung U_12.
c) Zi der E- Quelle angeben.
C = 50 nF ; R...
fsezgn
Thema
aufgabe
brückenschaltung
elektro
klausur
kondensator
uni
widerstand