Erste Rekonstruktion der Prüfung, Aufgabe 3 fehlt noch
Kurz meine Ergebnisse:
1. RLC Schaltung
1.1 Z_ges=1630 Ohm * e^j13,52
1.2 I_ges=11mA *e^-j58,52
1.3 U_C2=1,49V *e^-j148,52
Hier hatte ich gleich beim ersten Teilergebnis Z_RC1 nen Zahlendreher drin (1/519 getippt statt 1/591) und dann in Hektik alles nochmal durch. Hoffe es stimmt so, sonst wär's wohl besser gewesen den Dreher drin zu lassen und nur nen Folgefehler zu kassieren...
2. Operationsverstärker
2.1 N1: Subtrahierer, N2: Nichtinvertierender Verstärker
2.2 V_N2=1,23, Werte aus Diagramm abgelesen 5V und -0,25V
2.2 t0-t5: U1=-4,94V, U2=-6,1V, t5-t10: U1=11V, U2=13,53V
2.3 Diagramm entsprechend einzeichnen
3. Digitalschaltung und Zähler bis 5
3.1 S: 10001011 (Tabelle abc und 000 001 010 011 100 etc.)
3.2 R1=9,8 Ohm -> E24: 9,1 Ohm, R3= 86,67 Ohm -> E24: 82 Ohm
3.3 Zähler 293, von 0 bis 5 verdrahten.
4. Netzteil mit OP (wie FS, S.68 )
4.1 R5=2989,6 Ohm
4.2 R3<1500 Ohm -> E12: 1200 Ohm, R4<4116,67 Ohm -> E12: 3300 Ohm
4.3 U_CE= 11,5V, I_C=4,25A, P=48,875W
Kurz meine Ergebnisse:
1. RLC Schaltung
1.1 Z_ges=1630 Ohm * e^j13,52
1.2 I_ges=11mA *e^-j58,52
1.3 U_C2=1,49V *e^-j148,52
Hier hatte ich gleich beim ersten Teilergebnis Z_RC1 nen Zahlendreher drin (1/519 getippt statt 1/591) und dann in Hektik alles nochmal durch. Hoffe es stimmt so, sonst wär's wohl besser gewesen den Dreher drin zu lassen und nur nen Folgefehler zu kassieren...
2. Operationsverstärker
2.1 N1: Subtrahierer, N2: Nichtinvertierender Verstärker
2.2 V_N2=1,23, Werte aus Diagramm abgelesen 5V und -0,25V
2.2 t0-t5: U1=-4,94V, U2=-6,1V, t5-t10: U1=11V, U2=13,53V
2.3 Diagramm entsprechend einzeichnen
3. Digitalschaltung und Zähler bis 5
3.1 S: 10001011 (Tabelle abc und 000 001 010 011 100 etc.)
3.2 R1=9,8 Ohm -> E24: 9,1 Ohm, R3= 86,67 Ohm -> E24: 82 Ohm
3.3 Zähler 293, von 0 bis 5 verdrahten.
4. Netzteil mit OP (wie FS, S.68 )
4.1 R5=2989,6 Ohm
4.2 R3<1500 Ohm -> E12: 1200 Ohm, R4<4116,67 Ohm -> E12: 3300 Ohm
4.3 U_CE= 11,5V, I_C=4,25A, P=48,875W