Bundesweite Unterschriftenaktion zur internationalen Anerkennung unseres Berufstandes
Da es keine offizielle Übersetzung des Staatlich geprüften Technikers gibt, startet der VdT eine bundesweite Unterschriftenaktion:
Ein Auszug aus dem Schreiben des VdT, das am Ende des Artikels zusammen mit der Unterschriftenliste herunter geladen werden kann:
Tatsache ist, dass es keine offizielle Übersetzung des Staatlich geprüften Technikers usw. gibt.
Nein der Begriff „State-certified engineer“ ist es nicht!
Es kann wohl nicht sein, dass die Hochschulen auf Bachelor- und Master-Abschlüsse umstellen, um damit internationale Standards zu erfüllen und in der beruflichen Bildung tut sich nichts. Was soll mit uns geschehen? Wo bleibt eine Übersetzung für unseren Berufsab schlusses und dessen Anerkennung international?
Daher fordert der Verein der Techniker e. V. die Kultusministerkonferenz und die Kul-tusministerien der Länder auf:
- Eine internationale Übersetzung für den Staatlich geprüften Techniker / Gestalter / Betriebswirt zu schaffen.
- Rahmenvereinbarungen für internationale Zeugnisse zumindest in englischer, französischer und spanischer Sprache zu schaffen. Das die Technikerschulen ausstellen und siegeln dürfen!
- Im Weiteren fordern wir die Kultusministerkonferenz und die Kultu
sministerien der Länder auf, sich gegenüber der Bundesregierung einzusetzen, dass der Staatlich geprüfte Techniker / Gestalter / Betriebswirt in den internationalen Verträgen an Hand seines Bildungsstandes verankert wird.
Daher starten wir hiermit eine bundesweite Unterschriftenaktion an den zweijährigen Fach-schulen für Technik / Gestaltung und Wirtschaft und hoffen auf Ihre Unterstützung, denn nur gemeinsam sind wir stark!