Bildungskredit: Zinsgünstiges Darlehen für Vollzeit-Techniker
Wer Meister-BAföG beantragt, bekommt meist zusätzlich zur Förderung einen Bildungskredit von der KfW-Bank angeboten, der aber auch unabhängig vom BAföG bezogen werden kann. Der Bildungskredit ist auf Weiterbildungen in Vollzeit beschränkt. Er ist also nichts für Techniker-Lehrgänge in Teilzeit oder per Fernstudium.
Höhe des Bildungskredits
Dabei ist es egal, ob andere Förderungen, wie etwa das Meister-BAföG, bezogen wird. Im Gegensatz zum regulären BAföG müssen auch keine Leistungsnachweise nach der Bewilligung nachgereicht werden. Die Bürokratie fällt daher recht moderat aus und hält sich angenehm in Grenzen.
Einmalauszahlung bis 3.600 Euro
Außerdem kann eine einmalige Abschlagszahlung in Höhe von bis zu 3.600 Euro beantragt werden, wenn etwa einmalige Lehrgangskosten anfallen oder Bücher und Lehrmaterial angeschafft werden müssen. Das muss nicht etwa mit Quittungen nachgewiesen werden – dem Antrag der erhöhten Abschlagszahlung muss lediglich eine schriftliche Begründung beinhalten.
Moderate Rückzahlung des Bildungskredits
Die Rückzahlung des Bildungskredits muss spätestens vier Jahre nach Ausbildungsende beginnen. Die Rate hat dabei mindestens 120 Euro zu betragen. Außerordentliche Rückzahlungen sind dabei jederzeit kostenlos möglich.
Günstige Zinsen bei der KfW-Bank
Es funktioniert aber nicht, das Geld einfach aufs Sparbuch zu schieben, um aus dem Kredit mit einem Plus heraus zu kommen. Die Tagesgeldzinsen sind nämlich im Keller. Da bedarf es schon andere Anlageformen. Die Effektivzinsen eines regulären Bankkredits hingegen sind aber weitaus höher als die des KfW-Kredits.
Der Antrag auf den Bildungskredit ist beim Bundesverwaltungsamt zu stellen, was bequem per Internet möglich ist.
Zusammenfassung: Bildungskredit für die Techniker-Weiterbildung
- nur für Vollzeit-Techniker
- maximal 24 Monatsraten von 100 bis 300 Euro
- Kreditvolumen von 1.000 Euro bis 7.200 Euro
- Rückzahlung spätestens sechs Jahre nach Ende
- Rückzahlungsrate ab 100 Euro